Manuel Perez Prada kann sich nun ganz auf seinen bevorstehenden Bachelor-Abschluss im Sommersemester 2009 konzentrieren. Seine Abschlussarbeit im Studiengang Produktgestaltung der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd wird durch ein Stipendium der IKEA Stiftung gefördert. Die Stiftung unterstützt jährlich besonders begabte Studierende ab dem 5. Semester bei der Durchführung ihrer Bachelor- oder Diplomarbeiten.
In seiner Abschlussarbeit befasst sich Manuel Perez Prada mit "Produktdesignsprache", die er im Kontext von Marken und deren Imagewirkung analysiert. Das jeweilige Design eines Produkts, so sein Ausgangspunkt, ist mitverantwortlich für die Zuordnung zu einer Marke und deren Einschätzung durch die Käufer, es beeinflusst wesentlich den Wiedererkennungswert und die Ausprägung eines Markenbewusstseins. Die "Zutaten", Methoden und Werkzeuge für eine über¬zeugende Designsprache stellt Manuel Perez Prada in einer Publikation vor, die nach Einschätzung der beteiligten Professoren Matthias Held und Gabriele N. Reichert das Potential hat, zu einem Handbuch für Studierende und Designer zu werden. Aktuell stehen die Erkenntnisse der Recherche und theoretischen Analyse in einem Praxistest auf dem Prüfstand: Perez Prada entwickelt eine eigene Marke, eine dazu gehörende Designsprache und gestaltet eine Produktfamilie von Computerperipherie-Modulen, deren Richtlinien und Gestaltungs¬parameter in einem separaten Design-Guidebook zusammengefasst werden.
Dieses Projekt wird neben allen anderen Abschluss- und vielen Semesterarbeiten im Rahmen der Semesterausstellung am 17. und 18. Juli 2009 an der Hochschule für Gestaltung zu sehen sein.
Kontakt:
Ingrid Scholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49(0)7171 602 617
Mail: ingrid.scholz@hfg-gmuend.de
Manuel Perez Prada
Quelle: HfG Schwäbisch Gmünd
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).