1984 gründete Jan Philipp Reemtsma das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS). 2009 blicken wir auf 25 Jahre Forschung zurück.
Wir feiern den Geburtstag mit einer wissenschaftlichen Tagung "Im Blick der Nachbarn. Die Bundesrepublik nach sechzig Jahren".
Das HIS ist eine unabhängige Stiftung, deren Mittelpunkt die wissenschaftliche Forschung bildet, die in drei Arbeitsbereichen organisiert ist. Gemeinsam arbeiten Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler, unter ihnen Historiker, Soziologen, Politologen und Philosophen, im Bereich empirischer Sozialforschung, historischer Analyse und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung.
In den vergangenen 25 Jahren wurden rund 80 Forschungsprojekte im HIS abgeschlossen. Bibliothek und Archiv des HIS ergänzen die Arbeiten der Wissenschaftler durch umfangreiche Recherchen und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Seit 1992 erscheint die hauseigene Zeitschrift "Mittelweg 36" und seit 1994 publiziert der Verlag "Hamburger Edition" (nicht nur) die Ergebnisse der Forschungsarbeiten des Hauses. Gemeinsam initiieren sie kultur- und zeitkritische Debatten, die sich an den Themen des Hauses orientieren.
Einem breiten Publikum wurde das Haus durch seine beiden - von 1999 bis 2004 präsentierten - Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht bekannt. Die beiden Ausstellungen wurden in mehr als 40 Orten gezeigt und hatten über eine Million Besucher.
Aktuell stehen Themen wie der Wandel der Wohlfahrt- und Sozialstaatlichkeit, der alltägliche Antisemitismus und die Gesellschaftsgeschichte von Kriegen im Mittelpunkt der Forschungsinteressen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
Dr. Regine Klose-Wolf
Hamburger Institut für Sozialforschung
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 040-414097-12
presse@his-online.de
http://zur Pressemitteilung http://www.his-online.de/presse/presseinformationen0/presseinformationen/news/25...
http://zur Tagung: http://www.his-online.de/veranstaltungen/details/1284.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).