idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2001 08:05

31. März: High-Tech-Tag an der Uni Würzburg

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die für Unterfranken zentrale Veranstaltung zum Bayerischen High-Tech-Tag findet am Samstag, 31. März, in Würzburg auf dem Universitätsgelände am Hubland statt. Dort können sich alle Bürger über aktuelle High-Tech-Projekte in Mainfranken informieren. Einer der prominenten Gäste ist Eberhard Sinner, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz.

    Nachfolgend sind alle Aktivitäten zusammengefasst, die am High-Tech-Tag Bayern im Bereich der Universität Würzburg stattfinden. Diese Pressemitteilung ist auf dem aktuelle Stand; ältere Informationen sind aufgrund von Terminänderungen zum Teil überholt. Bitte berücksichtigen Sie daher ausschließlich diese Pressemitteilung.

    Das Programm des High-Tech-Tages an der Uni Würzburg

    Von 10.00 bis 16.00 Uhr laufen im Naturwissenschaftlichen Hörsaalgebäude am Hubland ein Vortragsprogramm (Technologie-Symposium) und eine Ausstellung.

    Technologie-Symposium:

    10.00 Uhr: "Kunststoff: High-Tech-Werkstoffe und -Wirkstoffe", Prof. Dr. B. Schmitt, Süddeutsches Kunststoff-Zentrum

    10.20 Uhr: "Entwicklung eines Bedruckverfahrens für hartbeschichtete Kunststoffverscheibungen für Großserienautomobile", Prof. Dr. K.-H. Möhler, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt

    10.40 Uhr: "Biotechnologie in Franken im Zeichen des Bioprofile-Wettbewerbs", Dr. S. Schröder-Köhne, BIOMEDTEC Franken e.V.

    11.00 Uhr: "Science Park Würzburg - Biomed und ZmK", K. Walther, Stadt Würzburg

    11.20 Uhr: "Biomed-Netz Unterfranken - High-Tech-Offensive-Projekt", Dr. A. Zöller, Industrie und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt

    11.40 Uhr: "MultiGene Biotech von virtuell zu visuell", Dr. P. Vorstheim, MultiGene Biotech GmbH

    12.00 Uhr: "RAPID Biomedical - Detektoren für die Kernspintomographie", Dr. F. Odoj, RAPID-Biomedical GmbH

    12.20 Uhr: "High-Tech-Ingenieure made in Würzburg", Prof. Dr. A. Forchel, Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg

    12.40 Uhr: High-Tech-Tag-Bayern in Würzburg:

    - "Universität Würzburg: Eine Keimzelle bayerischer High-Tech-Forschung", Universitätspräsident Prof. Dr. Theodor Berchem

    - "High-Tech-Offensive Bayern", Eberhard Sinner, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz

    - "High-Tech-Offensive Unterfranken", Dr. Paul Beinhofer, Regierungspräsident von Unterfranken

    13.20 Uhr: "Fraunhofer ISC - ein Knoten im regionalen Netz der Materialforschung", Prof. Dr. G. Müller, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung

    13.40 Uhr: "Vakuumdämmung für Gebäude", Prof. Dr. J. Fricke, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)

    14.00 Uhr: "Intelligente Trockenbaulösungen von morgen mit funktionalen, schaltbaren Baustoffen aus Gips", Prof. Dr. H. U. Hummel, Gebrüder Knauf Westdeutsche Gipswerke

    14.20 Uhr: "Transparenter Sonnenschutz", Dr. A. Beck, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)

    14.40 Uhr: "High-Tech als Kompetenzdimension im Anlagenbau", Dr. S. Möhringer, Simon Möhringer GmbH

    15.00 Uhr: "Halbleiterlaser für die Gassensorik, Telekommunikation und Medizin", J. Koeth, nanoplus GmbH

    15.20 Uhr: "Mainfränkisches Innovations- und Gründerzentrum", Dr. A. Zöller, Industrie und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt

    Technologieausstellung:

    Neben der Uni Würzburg beteiligen sich folgende Firmen und Institutionen: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), BIOMEDTEC Franken e.V., Chemometrics, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Gebrüder Knauf Westdeutsche Gipswerke, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt, Metronik AG, MultiGene Biotech GmbH, nanoplus GmbH, Neue Materialien Würzburg GmbH, RAPID-Biomedical GmbH, Rhön-Saale-Gründerzentrum, Science-Park Würzburg, Simon Möhringer GmbH, Süddeutsches Kunststoffzentrum, Technologie- und Gründerzentrum Würzburg, Wölfel Beratende Ingenieure.

    Informatik und Fahrsimulation:

    Vorträge und Ausstellungsstücke rund ums Internet gibt es im Institut für Informatik, ebenfalls am Hubland:

    Strukturoptimierung im Internet (11.00 Uhr), Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia. Ausstellung: "Stable Net", eine Software zum Management von Rechnernetzen und Internet. Präsentation: InfoSim Networking Solutions AG, eine Hochschulausgründung aus dem Institut für Informatik.

    Szenengenerierung und Visualisierung in der Fahrsimulation (11.30 Uhr), Prof. Dr. Hartmut Noltemeier, Armin Kaußner. Informatiker und Psychologen stellen den Fahrsimulator des Interdisziplinären Zentrums für Verkehrswissenschaften Würzburg (IZVW) am Standort Veitshöchheim vor. Grafik-Demonstration.

    Nachschlagewerke auf CD-ROM und im Internet (12.00 Uhr), Prof. Dr. Jürgen Albert. Exponat: Hager ROM 2001 sowie eine CD zur Dermatologie.

    Wissensbasierte Beratung im Internet (14.00 Uhr), Prof. Dr. Frank Puppe. Exponat: "Expert Inside" für die Fehlerdiagnose bei Maschinen und Anlagen. Präsentation: iisy Intelligente Informationssysteme GmbH.

    Internet-Projekte zum "Lernen von Mathematik" (14.30 Uhr), Prof. Dr. Hans-Georg Weigend, verschiedene Ausstellungsstücke.

    Offene Türen in der Zahnklinik:

    Einen Tag der offenen Tür von 10.00 bis 13.00 Uhr gibt es im Neubau der Zahn-, Mund- und Kieferkliniken (Polikliniken für Zahnerhaltung und Parodontologie sowie für Zahnärztliche Prothetik) am Pleicherwall, dazu eine Posterausstellung.

    Bioinformatik im Internet:

    Das Biozentrum stellt mit einer Internet-Präsentation den im Aufbau befindlichen Lehrstuhl für Bioinformatik vor:
    http://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/bioinformatik

    Besichtigung des Klinikneubaus:

    Das Universitätsbauamt lädt dazu ein, die Großbaustelle an der Oberdürrbacher Straße (Neubau für die Operativen Fächer) zu besichtigen. Von 10.00 bis 16.00 Uhr werden Gruppenführungen angeboten; Treffpunkt ist der Parkplatz an der Oberdürrbacher Straße.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).