Das deutsche Erfolgsmodell der "Dualen Ausbildung" gerät verstärkt unter Druck: Schlechte Pisa-Ergebnisse und geringe Studentenzahlen, zu wenige Ausbildungsstellen und Versäumnisse in der Schul-, Familien- oder Zuwanderungspolitik. Die künftige Entwicklung des Berufsbildungssystems in Deutschland und neue Anforderungen an den Übergang Schule - Beruf stehen morgen und übermorgen (25./26. Juni) im Mittelpunkt eines wissenschaftlichen Symposiums an der Uni Duisburg-Essen. Es wurde von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung initiiert und vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) organisiert.
Immer weniger junge Menschen beginnen eine traditionelle Lehre. Demgegenüber nimmt die schulische Berufsausbildung zu und insbesondere die Gruppe derjenigen, die zunächst im Übergangssystem versorgt werden, wächst stetig. Fast 40 Prozent der Neuzugänge in die berufliche Bildung münden zunächst einmal in dieses Übergangssystem. "Wenn davon ausgegangen wird, dass die Hälfte 'Marktbenachteiligte' sind - d.h. ausbildungsreife Jugendliche, denen nichts fehlt als ein Ausbildungsplatz - und zusätzlich, dass viele Altbewerber aus Resignation keinen Ausbildungsplatz mehr suchen, kann davon ausgegangen werden, dass wir gegenwärtig rund einen Jahrgang unversorgter Jugendlicher vor uns herschieben", so Prof. Dr. Gerhard Bosch, Direktor des IAQ.
Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung gestaltet sich höchst problematisch, nicht nur für die Jugendlichen und ihre Familien, sondern auch zu Lasten der Unternehmen, denen der qualifizierte Fachkräftenachwuchs fehlen wird. Diesen Übergang rechtzeitig vorzubereiten, ihn transparenter und effizienter zu gestalten, ist eines der Ziele des "Förderprogramms zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit", das die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 1998 aus Anlaß ihres 30jährigen Bestehens ins Leben gerufen hat. Das Programm soll zu einer nachhaltigen Verbesserung der beruflichen Chancen für arbeitslose Jugendliche beitragen und ihnen Hilfe zur Selbsthilfe geben. In den zehn Jahren seit Bestehen des Programms bis Dezember 2008 hat die Stiftung bereits 12,3 Millionen Euro für 54 Vorhaben bereitgestellt. Insgesamt konnten damit 8.500 Jugendliche in 30 Städten des Ruhrgebiets erreicht werden.
Auf dem Symposium in Duisburg werden am Freitag zwei beispielhafte Projekte aus dem Förderprogramm vorgestellt: "Anstoß - Gladbecker Ausbildungscoaching" und "Startchancen für jugendliche Aussiedler und Migranten, Essen".
Weitere Informationen:
http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veransta/2009/20090625.shtml
IAQ: Dr. Sirikit Krone, Tel.: 0203/379-1350, E-Mail: sirikit.krone@uni-due.de
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung : Dr. Thomas Kempf, Mitglied des Vorstandes, Tel. (02 01) 1 88-4857
Redaktion: Claudia Braczko, Tel.: 0170-8761608, E-Mail: presse-iaq@uni-due.de
http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veransta/2009/20090625.shtml
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).