EU-Projekt des Steinbeis-Europa-Zentrums unterstützt Unternehmen im Bereich Biomedizin bei EU- Antragstellung und Verwertung von Forschungsergebnissen
Steinbeis-Europa-Zentrum präsentierte seine Dienstleistungen auf dem 2. Innovationsforum für Medizintechnik am 23.06.09 in Tuttlingen
Europäische Perspektiven für die Medizintechnik
Steinbeis-Europa-Zentrum präsentierte seine Dienstleistungen auf dem 2. Innovationsforum für Medizintechnik am 23.06.09 in Tuttlingen
Europäische Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des Steinbeis-Europa-Zentrums, das sich am 23.06.09 in Tuttlingen auf dem 2. Innovationsforum für Medizintechnik präsentierte. Ein aktuelles EU-Projekt mit Namen SM-BIO POWER bietet für Unternehmen der Medizinbranche Unterstützung. "SM-BIO POWER richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen der Biomedizintechnik und möchte sie stärker in die Aktivitäten des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Kommission einbinden. "Wir erleichtern den Zugang zu Forschungsprojekten und zu Fördermitteln der EU und helfen den Unternehmen ihre Forschungsaktivitäten aktiv zu gestalten", so Hicham Abghay, Projektleiter für Medizintechnik am Steinbeis-Europa-Zentrum und Vorsitzender der Sector Group Healthcare des Enterprise Europe Network.
Zusammen mit 10 Partnern aus 6 Ländern will das Steinbeis-Europa-Zentrum innovative Projekte im biomedizintechnischen Bereich identifizieren und "Best Practices" für den Wissenstransfer dokumentieren. Interessierte Unternehmen erhalten in sogenannten "Awareness Workshops" ein Training und werden von "spezifischen Interessengruppen" (SIGs) und einem Onlineforum unterstützt. Sie erhalten zudem ein gezieltes Coaching, das fachlich durch die pan-europäische Lerngemeinschaft für Innovationstrainer (PEER-Net) gewährleistet wird.
Das Steinbeis-Europa-Zentrum
Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat zur Aufgabe, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg zu Fragen der europäischen Forschungsprogramme und bei Technologiekooperationen zu unterstützen. Mit Standorten in Stuttgart und Karlsruhe leistet das SEZ Hilfestellung bei der Auswahl der Förderprogramme, Antragstellung und Durchführung grenzüberschreitender Projekte, bei Partnersuche, Projektmanagement, Technologietransfer und bei der Entwicklung regionaler Innovationsstrategien. Das Steinbeis-Europa-Zentrum ist die Nationale Kontaktstelle für KMU in Baden-Württemberg im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technik. Zugleich agiert es als EU-Beratungsstelle für die Hochschulen in Baden-Württemberg. Seit dem Jahr 2008 ist das SEZ Partner im Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission. Zuvor war es Teil des Innovation Relay Centre Netzwerks (1995 - 2008) der EU.
http://www.smbiopower.eu - zum Projekt SM-BIO POWER
http://www.steinbeis-europa.de/185.html - zum Steinbeis-Europa-Zentrum und seinen Dienstleistungen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).