idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2009 12:07

DOG: Neuer Ultrakurzlaser gegen Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    München - Kurzsichtige Menschen sind immer weniger auf Brille oder Kontaktlinsen angewiesen. Denn der Augenarzt kann durch einen kleinen operativen Eingriff an der Hornhaut die Brechkraft der Augen verringern und damit auf lange Sicht korrigieren. Nach Einschätzung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) wird diese moderne, dauerhafte Lösung nun sinnvoll ergänzt durch ein neues Therapieverfahren mit einem Kurzzeitlaser - genannt FLEx. Dieses beseitigt in einem einzigen Schritt Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Erste Ergebnisse liegen der DOG jetzt vor.

    Derzeitiger Standard ist die "Laser In Situ Keratomileusis", kurz LASIK genannt: Der Augenarzt trennt zunächst die Oberfläche der Hornhaut ab und klappt sie auf. Danach verdampft er mithilfe eines sogenannten Excimer-Laserstrahls einen Teil des darunterliegenden Hornhautgewebes - gerade soviel wie nötig ist, damit die Brechkraft des Auges für das Sehen in der Ferne angemessen ist. Anschließend klappt er die oberste Schicht wieder zu. "Die Operation behebt die Kurzsichtigkeit, indem sie die Wölbung der Hornhaut abflacht und damit die Brechkraft des Auges senkt", sagt DOG-Experte Professor Dr. med. Walter Sekundo, Direktor der Universitätsaugenklinik an der Philipps-Universität Marburg.

    Bei der neuen Kurzzeitlaser-Behandlung, der "Femtosecond Lenticule Extraction" (FLEx) ist die Reihenfolge umgekehrt: Zunächst trennt der Arzt mittels computergesteuertem Laser in der Tiefe der geschlossenen Hornhaut eine linsenförmige Schicht heraus. Ein saugnapfartiges Kontaktglas auf dem Auge des Patienten sorgt für das schmerzfreie Andocken an den Femtosekundenlaser. Der Laserstrahl wird durch eine aufwendige Optik in die Hornhaut fokussiert und mittels Computer gesteuert. Anschließend öffnet der Augenchirurg die Oberfläche der Hornhaut und entnimmt das Lentikel. Jede Bewegung kontrolliert er durch ein Mikroskop über dem Auge des Patienten.

    "Die FLEx eröffnet einen neuen interessanten Weg zur Behandlung der Fehlsichtigkeit", erläutert Professor Sekundo. Dies zeigen erste ermutigende Erfahrungen, die Sekundo und Privatdozent Dr. med. Marcus Blum im Rahmen von 300 Behandlungen an der Universität Marburg und Mainz sowie an der Helios Klinik in Erfurt gewonnen haben: Bei 96 Prozent der Patienten lagen die Abweichungen vom Ziel unter einer Dioptrie - diese gibt den Brechwert des Auges an - bei 77 Prozent unter einer halben Dioptrie. Damit kommt die neue Methode nah an die Ergebnisse der bisherigen LASIK-Operation.

    Weitere internationale Studien lassen laut DOG erwarten, dass sich die Ergebnisse des Eingriffs mit zunehmender Erfahrung der Ärzte und Zahl der operierten Augen noch verbessern. Wenngleich die refraktiven Korrekturen mittels Femtosekundenlaser neu sind, ist es nicht auszuschließen, dass diese neue Therapie mittel- bis langfristig die LASIK-Behandlung ablösen und zum neuen Standard wird, vermuten die Experten der Fachgesellschaft.

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten!

    *******************************************************************************
    Die DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 5600 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.

    Kontakt für Rückfragen:

    Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931 552
    Telefax: 0711 8931 167
    voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dog.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).