idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2009 12:56

Modernste Kreißsäle Europas am Klinikum rechts der Isar

Tanja Schmidhofer Pressestelle
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    In den kommenden Tagen gehen am Klinikum rechts der Isar der TU München neu gebaute Kreißsäle in Betrieb. Hinsichtlich ihrer Einrichtung und technischen Ausstattung gehören sie zu den modernsten Kreißsälen Europas. Die Räumlichkeiten bieten sowohl einen atmosphärisch angenehmen Rahmen als auch modernste Technik. Das Klinikum stellt die neuen Räumlichkeiten der Öffentlichkeit im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Samstag, 27.Juni, vor.

    "Eine Entbindung ist ein zutiefst elementarer Vorgang. Daher haben wir uns bei der Gestaltung der Räumlichkeiten an der Natur orientiert und die Kreißsäle den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft entsprechend eingerichtet", erläutert Prof. Karl Theodor Schneider. Der Leiter der Abteilung für Perinatalmedizin am Klinikum rechts der Isar ist stolz auf die moderne und freundliche Atmosphäre der neuen Kreißsäle, in der sich die werdenden Eltern rundum wohl fühlen können. Für eine wohnliche Stimmung sorgt unter anderem die in jedem Kreißsaal individuell einstellbare Lichtstimmung, die über durchgängige "Lichtfriese" und "Lichtdecken" erzeugt wird. Auch Entbindungswannen stehen den werdenden Müttern zur Verfügung. Eine davon befindet sich in einem großzügig asiatisch gestalteten Badezimmer. Sämtliche technischen Hilfsmittel sind so untergebracht, dass sie im Normalfall nicht sichtbar sind und bei Bedarf trotzdem sofort zur Verfügung stehen.

    Die medizintechnische Ausstattung ist von höchster Qualität: In jedem der Kreißsäle ist die komplette Behandlungstechnik - von OP-Beleuchtung bis hin zu Narkosegeräten - vorhanden. So können bei Bedarf ohne Zeitverzug sofort die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden.
    Eine ausgeklügelte Überwachungstechnik mit Alarmgebung bietet Mutter und Kind größtmögliche Sicherheit. So kann das Kind im Mutterleib von allen Arbeitsplätzen der Perinatalmedizin aus genau beobachtet werden. Ein zusätzliches geburtshilfliches "GPS-System" gibt Ärzten und Hebammen exakte Auskunft darüber, in welcher Lage sich das ungeborene Kind befindet.
    Mit einem speziellen CTG, dem sogenannten "Oxford-CTG", werden nicht nur die kindlichen Herztöne aufgezeichnet, sondern auch automatisch mit einer großen Zahl gespeicherter CTGs verglichen. So ist eine deutlich präzisere Analyse der Daten möglich. Prof. Schneider fügt hinzu: "Wenn das ungeborene Kind während der CTG-Untersuchung schläft, können keine genauen Daten ermittelt werden. In solchen Fällen haben wir jetzt die Möglichkeit, es sanft mit einer vibro-akustischen Stimulation zu wecken."

    Neben der High-Tech-Ausstattung bietet auch das gebündelte Know-How eines Universitätsklinikums ein Höchstmaß an Sicherheit rund um die Geburt. Im Interdisziplinären Mutter-Kind-Zentrum des Klinikums rechts der Isar arbeiten alle relevanten Fachrichtungen eng zusammen. So stehen je nach Bedarf neben den Geburtsmedizinern und den Mitarbeiter der Neonatologie und der Frauenklinik auch die Ärzte anderer Disziplinen wie z.B. Genetik, Kardiologie, Kinderkardiologie, Nephrologie, Urologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin Mutter und Kind zur Seite. Prof. Schneider erklärt: "Auf diese Weise können wir auch Schwangeren mit entsprechenden Risiken zu einem gesunden Kind verhelfen.".

    Am Samstag, 27. Juni, öffnen die neuen Kreißsäle des Klinikums rechts der Isar ihre Türen für die Öffentlichkeit. Ein buntes Programm sorgt dabei für Information und Unterhaltung. So stehen die Frauen- und Kinderärzte, Hebammen und Kinderschwestern des Klinikums an Informationsständen für Fragen zur Verfügung. Zauberer, Ballonkünstler und ein kindgerechtes Büffet sorgen für das Wohlbefinden der kleinen Gäste. Schwangere Frauen können sich zudem kostenlos professionell fotografieren lassen. Die Veranstaltung dauert von 10.00 bis 14.00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.med.tum.de/de/veranstaltungen/index.php - Programm des beigleitenden wissenschaftlichen Symposiums und des Tags der offenen Tür


    Bilder

    Asiatische gestaltetes Badezimmer
    Asiatische gestaltetes Badezimmer
    Klinikum rechts der Isar
    None

    Der "Erd-Kreißsaal"
    Der "Erd-Kreißsaal"
    Klinikum rechts der Isar
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Asiatische gestaltetes Badezimmer


    Zum Download

    x

    Der "Erd-Kreißsaal"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).