idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2009 15:51

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit - Stressreduktion und körperliches Training mildern Nebenwirkungen der Stammzelltransplan

Sigrid Wolff Referat Öffentlichkeitsarbeit
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

    Für manche Formen von Leukämie stellt die "hämatopoietische Stammzelltransplantation" die letzte Therapiemöglichkeit dar. Bei diesem Verfahren werden mittels Chemotherapie u. Ganzkörperbestrahlung alle blutbildenden Zellen des Körpers abgetötet, um diese durch gespendete Stammzellen zu ersetzen. Trotz Risikominimierung unterliegen die Patienten nach wie vor starken körperlichen u. psychischen Belastungen. Die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (ZI) führte ein Forschungsprojekt (Ltg. Prof. Bohus) zur Nebenwirkungsreduzierung bei Stammzelltransplantation durch. Untersucht wurde die Wirksamkeit von Mindfulness-Based Stress Reduction und einer Sport- u. Bewegungstherapie.

    Für manche Formen von Leukämie stellt die sog. "hämatopoietische Stammzell-transplantation" (HSCT) die letzte Therapiemöglichkeit mit Aussicht auf Heilung dar. Bei diesem Behandlungsverfahren werden mittels intensiver Chemotherapie und ggf. Ganzkörperbestrahlung alle blutbildenden Zellen des Körpers abgetötet, um diese durch Stammzellen eines Spenders zu ersetzen. Diese Stammzellen entwickeln sich dann zu neuen blutbildenden Zellen. Trotz Risikominimierung durch optimierte Therapiestrategien unterliegen die Patienten nach wie vor starken körperlichen, psychischen und psychosozialen Belastungen, die sich in unterschiedlichen Symptomen (z.B. Angst, Depression, Apathie, Schlafstörungen, Alpträume, verstärkte Schmerzwahrnehmung) ausprägen können und eine hohe Anpassungs- und Verarbeitungsleistung von den Betroffenen verlangen.

    Die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am ZI führte unter der Leitung des Ärztlichen Direktors, Professor Martin Bohus, ein Forschungsprojekt zur Nebenwirkungsreduzierung bei Stammzelltransplantation durch. Untersucht wurde die Wirksamkeit und Effizienz von MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und einer angepassten Sport- und Bewegungstherapie (kombiniertes Kraft-Ausdauer-Training) auf das "Stress-Coping-Resilienz-System" (Stressreduk-tion, -modulation und -verarbeitung) und deren Auswirkungen auf physische, psychische und psychosoziale Parameter. Achtsamkeitsbasierte Therapien haben ihre Wurzeln in der ZEN-Meditation und gelten mittlerweile als wissenschaftlich evaluierte Verfahren zur Reduktion von Stress, Schmerz und emotionaler Belastung. Es liegt daher nahe, diese Methodik auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Stammzelltransplantation zu untersuchen. Je nach Zeitpunkt der Transplantation erhielten die Studienteilnehmer die Intervention zusätzlich zum normalen Therapieangebot.

    Mit über 100 eingeschlossenen Patienten stellt diese Studie die derzeit weltweit größte Untersuchung ihrer Art dar. Dabei ist nicht nur die Studiengröße, sondern auch das Design der Untersuchung eine Besonderheit: "Wir haben erstmalig versucht, die Patienten über den gesamten Behandlungszeitraum der Transplantation zu betreuen und damit schon im ambulanten Vorfeld der Transplantation begonnen", so Professor Bohus.

    Die Ergebnisse der Studie sind äußerst erfreulich. Insbesondere sticht dabei der positive Effekt des Trainings auf das chronische Müdigkeitsempfinden (Fatigue) heraus. "So konnten wir erstmalig unter kontrollierten Bedingungen zeigen, dass bei Patienten während und nach allogener Stammzelltransplantation das gefürchtete Fatigue-Syndrom durch systematisches körperliches Training günstig beeinflusst werden kann", so der stellv. Projektleiter Joachim Wiskemann. Da die aus-geprägte Fatigue-Symptomatik eines der zentralen Probleme im Umfeld der allogenen Stammzelltransplantation darstellt, sind die Resultate aus therapeutischer und Patientensicht hoch relevant. Berücksichtigt man zudem die weiteren positiven Resultate der Untersuchung, die zu einer erhöhten Lebensqualität bei den trainierenden Patienten beitrugen, so ist ein körperliches Training vor, während und nach allogener Stammzelltransplantation für jeden betroffenen Patienten empfehlenswert.

    Die Mulicenterstudie wurde mit einer Fördersumme von 270.000 Euro von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung finanziert und an vier Standorten - der Stiftung Deutschen Klinik für Diagnostik (DKD) in Wiesbaden, dem Universi-tätsklinikum Heidelberg (Innere Med. V), dem Universitätsklinikum Mannheim (III. Medizinische Klinik) sowie dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen - durchgeführt.

    Ansprechpartner für Fragen und weitere Informationen:
    Joachim Wiskemann
    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
    Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
    J 5, 68159 Mannheim
    Tel.: 0621 / 1703-4418, Fax: 0621 / 1703-4405
    E-Mail: joachim.wiskemann@zi-mannheim.de

    Professor Dr. Martin Bohus
    Ärztlicher Direktor
    Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
    J 5, 68159 Mannheim
    Tel.: 0621 / 1703-4001, Fax: 0621 / 1703-4005
    E-Mail: martin.bohus@zi-mannheim.de

    José Carreras Leukämie-Stiftung
    Anne Rein
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Elisabethstraße 23
    80796 München
    Tel: 089 / 27 29 04 - 40
    E-Mail: anne.rein@carreras-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zi-mannheim.de Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
    http://www.carreras-stiftung.de José Carreras Leukämie-Stiftung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).