Mathematik - interessant und leicht verständlich
Die Fakultät für Mathematik der Magdeburger Universität bietet für alle Interessenten im Sommersemester 2001 eine Ringvorlesung unter dem Motto "Streifzüge durch die Mathematik" an. Zu unterhaltsamen Themen demonstrieren Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, wie viel Mathematik uns im Alltag alle umgibt'.
Fragen, wie: "Ist die Mathematik im Zeitalter der Computer noch nötig?" oder "Wie kritisch müssen wir mit Rechenergebnissen, die uns der Computer liefert, umgehen?" werden thematisiert. Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung geben auch Einblicke in die mathematischen Gebiete wie Kryptografie, Codierungstheorie und beleuchten anhand zahlreicher Beispiele aus der bildenden Kunst das Verhältnis von Mathematik und Kunst. In den Vorlesungen erfährt man, was Künstler, wie Albrecht Dürer, M.C. Escher oder Max Bill mit Mathematik zu tun haben und warum man Statistiken nicht unbedingt blind vertrauen sollte. Mathematische Schulkenntnisse reichen aus, um die Zusammenhänge zwischen Mathematik und einem CD-Player zu verstehen.
Das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Ringvorlesung als Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt. Die erste Vorlesung findet am Dienstag, dem 10. April 2001, statt. Prof. Dr. Horst Hollatz spricht in seiner Vorlesung über "Fehler beim Rechnen mit dem Computer".
Prof. Dr. Lutz Tobiska versucht am Dienstag, dem 24. April 2001, die Frage zu beantworten "Machen Hochleistungsrechner 'Mathe' überflüssig?" Die Vorlesungen beginnen jeweils 18.00 Uhr, Gebäude 05, Raum 211/Universitätscampus.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen: Dezernat für Studienangelegenheiten: Tel.: (0391) 67-18506. Im Internet finden Sie das Programm der Vorlesungsreihe Studium generale unter: www.uni-magdeburg.de/studium.shtml
http://www.uni-magdeburg.de/studium.shtml
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).