idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2009 11:57

Anpassungsstrategien zum Klimawandel

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Lernen am Beispiel einer Extremregion: Erfolg bei DAAD-Drittmitteleinwerbung - Klimanetzwerk CliNCA wird mit 1,2 Millionen Euro unterstützt

    Das größte Projektvolumen in seiner zehnjährigen Geschichte konnte das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) einwerben: Das Klimanetzwerk CliNCA (Climate Network for Central Asia) wird ab sofort mit 1,2 Millionen Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützt. Die Professoren Michael Schmitz und Hans-Georg Frede vom Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) der Justus-Liebig-Universität Gießen als Wissenschaftliche Koordinatoren stellten das Projekt am 26. Juni im Rahmen eins Pressegesprächs im Zeughaus vor.

    Das größte Projektvolumen in seiner zehnjährigen Geschichte konnte das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) dank der Initiative von Prof. Schmitz (Agrar- und Entwicklungspolitik) und von Prof. Frede (Landschafts-ökologie und Ressourcenmanagement) erfolgreich einwerben. Lediglich die Anträge zweier Universitäten - Hohenheim und Gießen - wurden nach dem dreistufigen Bewerbungsprocedere des DAAD als förderwürdig anerkannt.

    Der Gießener Ansatz betrachtet den globalen Klimawandel als Bedrohung für den zentralasiatischen Wasserhaushalt und für die Wasserqualität - mit heute noch unabsehbaren Folgen für die Landwirtschaft. Parallel dazu ist eine Abwanderung insbesondere junger Wissenschaftler in andere Regionen zu verzeichnen, so dass es im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen an Problemlösungskompe-tenz bei den Verantwortungsträgern in den zentralasiatischen Staaten mangelt.

    Obwohl die tatsächlichen Auswirkungen des weltweit begonnenen Klimawandels nur szenariohaft darstellbar sind und regional noch nicht konkret prognostiziert wer-den können, besteht weitestgehend Einigkeit darüber, dass insbesondere Entwick-lungsländer in sehr starkem Maße betroffen sein werden. Zu den Brennpunkten gehört vor allem die Region Zentralasien, die sich aus den fünf ehemaligen Sowjet-republiken Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgistan und Kasachstan, dem Gebiet der Autonomen Uigurischen Region Xinjiang sowie aus einigen Provin-zen des nördlichen Afghanistans zusammensetzt.

    Durch das ZEU bestehen bereits seit über zehn Jahren intensive Forschungskon-takte nach Zentralasien, die sich in interdisziplinären Ansätzen schon frühzeitig mit der Klimawandel-Problematik befasst haben. Eine erstmalig ganzheitliche Betrach-tung und Bewertung des Klimawandels in Zentralasien erfolgte im Jahr 2003 durch die Gießener Geographen Prof. Dr. Ernst Giese und Dr. Ivo Moßig. 2008 wurde auf Initiative von Prof. Dr. Hans-Georg Frede und seiner Mitarbeiterin Dr. Katrin Schneider in Zusammenarbeit mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum in Pots-dam das Forschungsprojekt "Regionales Netzwerk - Wasser in Zentralasien" ge-startet, das sich mit Fragen zur (zukünftigen) Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung befasst. Hierbei stehen die Implikationen des Klimawandels bereits im Mittel-punkt der Untersuchung.

    Bei CliNCA steht die Frage im Vordergrund, welche Optionen für die Region beste-hen, um auf diese scheinbar unvermeidliche Entwicklung reagieren zu können. Zentralasien ist eine konfliktträchtige Region, denn Verteilungskämpfe um knappe Ressourcen (vor allem Wasser), ethnische Konflikte und eine extreme soziale Seg-regation der Bevölkerung waren schon zu Sowjet-Zeiten dort allgegenwärtig. Schmelzende Gletscher, Versalzung der Böden, das Austrocknen des Aralsees und der Kollaps der tajikischen Elektrizitätsinfrastruktur im harten Winter von 2007/2008 sind eindeutige Indizien für eine enge Verflechtung zwischen Klimawandel, Wasser-verfügbarkeit, Energiesicherheit und einer nachhaltigen Entwicklung in den von der Bewässerungslandwirtschaft in sehr hohem Maße abhängigen zentralasiatischen Ländern.

    Da kurzfristig keine technischen und politischen Lösungsansätze in der zentralasia-tischen Region bestehen, wird ein Bemühen um einen konsequenten Klimaschutz (Mitigation) allein - ohne die Entwicklung von standortspezifischen Anpassungsstra-tegien und deren Umsetzung (Adaption) - nur wenig Erfolg zeigen. Adaptionsstra-tegien können jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn die Abwanderung des wis-senschaftlichen Nachwuchses gestoppt und dessen Wissenstand auf ein europäi-sches Niveau gebracht werden kann.

    Das auf fünf Jahre angelegte CliNCA-Projekt möchte daher durch Lehrtätigkeiten und den Aufbau wissenschaftlicher Kapazitäten Aus- und Fortbildung von Nach-wuchswissenschaftlern dem Brain-Drain in der Region entgegenwirken und den internationalen, wissenschaftlichen Austausch forcieren. Mit Hilfe der beantragten Förderinstrumente soll die Zusammenarbeit im Bereich der Klimafolgenforschung sowohl im Hinblick auf umweltwissenschaftliche als auch ökonomische Fragestellungen gestärkt und ausgebaut werden. Insgesamt werden dafür 27 Stipendien für ausländische Nachwuchswissenschaftler und elf Stipendien für deutsche Wissen-schaftler (von der Studierenden- bis zur Professorenebene vergeben. Zu den netz-werkbildenden Maßnahmen gehören unter anderen zwei Sommerschulen, die in Gießen sowie in den beteiligten Partnerinstituten (Samarkand State University Us-bekistan, Deutsch-Kasachische Universität, Central Asian Institute of Applied Geo-
    sciences Kirgistan, Interstate Coordination Water Commission of Central Asia Us-bekistan) stattfinden werden. Weiterhin sind die Finanzierung zahlreicher For-schungsaufenthalte sowie die Teilnahme zentralasiatischer Nachwuchswissen-schaftler am englischsprachigen Masterstudiengang "Transition Studies" zur me-thodischen Weiterbildung vorgesehen.


    Kontakt:
    Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Zeughaus
    Prof. Dr. P. Michael Schmitz
    Telefon: 0641 99-37060
    Mirza Nomman Ahmed
    Telefon: 0641 99-37050
    Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen

    Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement
    Prof. Dr. Hans-Georg Frede
    Telefon:? 0641 99-37380
    Dr. Katrin Schneider
    Telefon: 0641 99-37394
    Heinrich-Buff-Ring 26-32
    35392 Gießen

    Dr. Matthias Höher
    Geschäftsführer des ZEU
    Senckenbergstraße 3
    35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-12700


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zeu - Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der JLU Gießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).