Pressemitteilung 11/2001
"Mädchen wird keine Lust auf diese Jobs gemacht"
Frauen im Internet auf dem Vormarsch, doch in der IT-Ausbildung noch die Ausnahme
Frauen sind im Internet auf dem Vormarsch: Als private User und als Führungskräfte von Start-Ups in der New Economy. Doch in der IT-Ausbildung sitzen sie noch auf der Reservebank. Schuld daran sind auch Schulen und Universitäten, die noch zu sehr auf Technik und zu wenig auf die Anwendungsmöglichkeiten setzen. Besseres Marketing der IT-Berufe fordert auch Karin Maria Schertler vom Frauen-Netzwerk Webgrrls.
Frauen im Internet - diesen Artikel und die Interviews mit Karin Maria Schertler und Loretta Würtenberger, Mitbegründerin des Internet-Unternehmens Webmiles, können Sie unter http://www.forumbildung.de lesen.
Nur 14% Mädchen absolvieren eine Ausbildung im IT-Bereich. Das soll jetzt anders werden. Die Bundesregierung will den Anteil in den nächsten Jahren auf 40% anheben. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, müssen aber Schule, Universität und Berufsschule umdenken: Bislang zuviel Technik und kaum praktische Anwendungen. In einem anderen Bereich haben Frauen die 40% längst hinter sich gelassen: Über 5 Millionen Frauen surfen mittlerweile im Datenmeer. Und auch in den Führungsetagen der Internet-Unternehmen finden sich immer mehr Frauen. Netzwerke wie die Webgrrls, die weibliche Fach- und Führungskräfte vernetzen, wollen diesen Prozess in Gang halten. Die Webgrrls handeln mit Wissen, Jobs und tauschen Erfahrungen aus. Karin Maria Schertler, Vorstand und Mitbegründerin der Webgrrls, will IT-Berufe zum Anfassen und kritisiert das schlechte Marketing der Ausbildung: "Es wird den Mädchen keine Lust auf diese Jobs gemacht. Es könnten zum Beispiel Role Models, Frauen aus der Branche, in die Schulen gehen und bei Schülerinnen die Werbetrommel rühren".
Attraktiv für Karriere-Frauen im Internet-Business sind vor allem die unkonventionellen Arbeitszeitrhythmen, meint Loretta Würtenberger, Ex-Vorstand von Webmiles. Als Arbeitgeber müsse man bei der Personalsuche flexibel sein "denn wenn man Frauen keine alternativen Lösungswege anbietet, dann kriegt man sie nicht".
Frauen im Internet - ein weiteres Thema in der Serie "New Economy gleich New Education?" des Forum Bildung (http://www.forumbildung.de).
Weitere Informationen:
Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle
der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).