idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2001 08:41

20 Jahre Herztransplantation an der Universität München

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    1981 wurde an der Herzchirurgischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität die erste Herztransplantation durchgeführt. Der damals transplantierte Patient erfreut sich bis heute guter Gesundheit und gehört damit zu den Patienten, die weltweit mit am längsten mit einem neuen Herzen leben.

    Herzchirurg Prof. Dr. Bruno Reichart war schon 1981 Mitglied des OP-Teams. Seit 1990 ist er - nach sechs Jahren als Chef der Kardiochirurgie am traditionsreichen Groote-Schuur-Hospital in Kapstadt - der Leiter der Großhaderner Herzchirurgie.
    In den vergangenen 20 Jahren entwickelte sich das Großhaderner Transplantationsprogramm zu einem der national und international erfolgreichsten. So hat Professor Reichart zusammen mit den Kardiologen im Uniklinikum eine Spezialambulanz für transplantierte Patienten aufgebaut - nur eines der vielen Beispiele für die exzellente Zusammenarbeit der Spezialisten in Großhadern.

    Die Operation selbst ist heute für die Herzchirurgen ein ganz normaler Eingriff, auch wenn das Herz bei Patienten und in der öffentlichen Meinung immer eine besondere Rolle spielen wird.
    Verbessert hat sich nicht nur die Qualität der Medikamente, die eine Abstoßungsreaktion des Körpers verhindern sollen, sondern vor allem die Lebensqualität der Patienten. "Nach einer Herztransplantation ist heute ein vollkommen normales Leben möglich", betont Professor Reichart. "Wir haben Patienten, die laufen Marathon".
    Vor zwanzig Jahren überlebten etwa 70 Prozent der Transplantierten das erste Jahr nach der Operation, heute sind es über 90 Prozent.
    Ein Problem ist nach wie vor der Mangel an Spenderorganen. Bevor das neue Transplantationsgesetz in Kraft trat, wurden in Großhadern etwa 80 Herzen pro Jahr verpflanzt, heute sind es gerade einmal 40 Organe. An einem Ausweg aus dem Dilemma wird fieberhaft gearbeitet. Die Lösung könnte ein dauerhaftes Kunstherz sein, geforscht wird außerdem an der so genannten Xenotransplantation, bei der die Herzen von genetisch veränderten Schweinen zum Einsatz kommen sollen.

    Zum 20jährigen Jubiläum findet am morgigen Samstag im Hotel "Bayerischer Hof" in München ein Symposium statt, bei dem nicht nur die Historie rekapituliert wird, sondern auch die neuesten Trends der Transplantationsmedizin präsentiert werden.
    Gäste dort sind neben renommierten Herzchirurgen und Kardiologen auch Patienten der letzten 20 Jahre.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).