idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2001 09:21

Dialyse: Mehr Sicherheit für Patienten mit niedrigem Blutdruck

Susanne Liedtke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ein neues Verfahren zur Überwachung des Kreislaufs während einer Dialysebehandlung haben Mediziner der Friedrich-Schiller-Universität zusammen mit dem Institut für Biomedizinische Technik der Technischen Universität Ilmenau und der medis GmbH entwickelt. Es arbeitet auf der Basis der Messung verschiedener Kreislauf-Parameter.

    Jena (30.03.01) "Das Verfahren ist nicht-invasiv und online-fähig und gewährleistet eine kontinuierliche Überwachung bei höchstmöglichem Komfort für Patienten und Personal", hebt Prof. Dr. Günter Stein, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV (KIM IV), hervor.

    Während einer Blutwäschebehandlung treten häufig Blutdruckabfälle auf und zwar plötzlich und ohne Vorzeichen. Es kommt zu Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Schweißneigung und Herzrasen, sogar Bewußtlosigkeit kann eintreten. Abgesehen von der akuten Beeinträchtigung wirkt sich wiederholt auftretender Abfall des Blutdruckes auf längere Zeit gesehen sehr ungünstig aus. "Das kann unmittelbar zu gesundheitlichen Schäden wie neurologischen Ausfällen oder Herzinfarkt führen", gibt Prof. Stein zu bedenken.

    Die bisherigen Überwachungsmöglichkeiten gefährdeter Patienten seien unzureichend, so Stein. Manuelle Blutdruckmessungen vor und nach der Dialyse und zwei- bis dreimal während der Behandlung genügten nur für stabile Patienten, jedoch nicht für Menschen mit Begleiterkrankungen wie zum Beispiel Diabetes.

    Die von den Jenaer Medizinern und Ilmenauer Wissenschaftlern entwickelte Methode liefert dem behandelnden Arzt während der Blutwäsche kontinuierlich Informationen über den Kreislaufzustand des Patienten und erlaubt es ihm auf längere Sicht, Behandlungsparameter wie Körpergewicht und Herz-Kreislauf-Medikamente optimal für den Betroffenen einzustellen. Ein Alarmsystem bietet darüber hinaus die Möglichkeit, bei kritischen Herz-Kreislauf-Zuständen oder Herzrhythmusstörungen frühzeitig einzugreifen.

    Nach Angaben von Günter Stein liefen die bisherigen Tests mit dem neuen System Erfolg versprechend. Über 100 Patienten mit Tendenz zu niedrigem Blutdruck wurden in klinische Tests an der KIM IV und dem KfH-Dialysezentrum in Jena einbezogen. In 83 Prozent der Fälle konnten drohende Phasen des Blutdruckabfalls rechtzeitig vor der Ausbildung von Symptomen erfasst und behandelt werden.

    "Das Monitoring wird von den Dialysepatienten gut toleriert und verbessert das Wohlbefinden, die Behandlungssicherheit und die Langzeitprognose der Patienten", resümiert Stein. Um auch eine Optimierung der Dialysebehandlung selbst, der Herz-Kreislauf-Medikation und der oft schwierigen Bestimmung des Optimalgewichts zu erreichen, sind seiner Aussage nach jedoch weitere klinische Untersuchungen notwendig. Diese bilden den Schwerpunkt der weiteren Forschungskooperation zwischen dem Institut für Biomedizinische Technik der TU Ilmenau und dem Funktionsbereich Nephrologie an der KIM IV der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Günter Stein, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV
    Tel.: 03641/ 9 39148, Fax: 9 39235
    E-Mail: guenter.stein@med.uni-jena.de

    Susanne Liedtke
    Friedrich Schiller Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel: 03641/ 93 10 40
    Fax: 03641/ 93 10 42
    E-mail: Susanne.Liedtke@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).