Um die Entwicklung von Geschäftsmodellen und praktischen Anwendungen aus den bisherigen Modellversuchen der Grid-Technologie geht es bei der diesjährigen HealthGrid Konferenz, die heute in Berlin beginnt. Bis zum 1. Juli werden im dbb-Forum an der Friedrichstraße internationale Experten zusammenkommen, um sich über Schlüsseltechnologien, Anwendungen und die Zukunft von Grid-Computing in der Medizin auszutauschen.
Ob es um aufwändige Simulationen des Blutflusses in den Blutgefäßen eines Menschen geht, um den computergestützten Abgleich von Genomsequenzen oder um die europaweite Suche nach Forschungsdaten zu seltenen Erkrankungen bei Kindern - all dies sind Anwendungsfälle für das Grid-Computing in der Medizin. Nachdem die ersten HealthGrids in den Jahren 2004-2005 begonnen wurden, liegen mittlerweile erste Ergebnisse vor, und für einige der ersten Projekte läuft derzeit die öffentliche Förderung aus. Experten aus aller Welt werden sich deshalb bei der HealthGrid 2009 über Ergebnisse aus wissenschaftlichen Projekten wie caBIG, myGrid, Health-e-Child, ACGT, @neurIST oder dem innerhalb der deutschen D-Grid-Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten MediGRID-Projekt austauschen und mögliche Geschäftsmodelle erörtern, mit denen die Grid-Technologie im Gesundheitswesen sinnvoll etabliert werden könnte. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung verteilter Rechenkapazitäten im großen Stil, sondern ebenso um das gemeinsame Nutzen von Anwendungen und die Zusammenarbeit von Biowissenschaftlern und Medizinern über große Distanzen hinweg.
"Vor 20 Jahren fiel die Berliner Mauer. Sie lehrt uns, dass selbst eiserne Vorhänge den Fortschritt nicht aufhalten können, wenn seine Zeit gekommen ist", sagt der Konferenzvorsitzende Prof. Dr. Martin Hofmann-Apitius vom Fraunhofer Institute for Algorithms and Scientific Computing (SCAI) in Sankt Augustin in seinem Grußwort zum Conference-Guide. Auch im Bereich des Grid-Computing gebe es noch viele Hürden abzubauen, nicht nur technisch, sondern auch zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. Die Konferenz wird von der Telematikplattform für medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V,. ausgerichtet, unter deren Dach die deutschen Grid-Projekte im Bereich Medizin, medizinische Forschung und Life Sciences im Forum Grid zusammen arbeiten. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen werden Experten die Funktionsweise von Grids erläutern sowie spezielle Anwendungen, Lösungen zur Datenintegration, zur Verfügbarkeit und zur Zugänglichkeit von Grids vorstellen. Auch die sozioökonomischen Aspekte und die Zukunft der Grid-Technologie werden Gegenstand des fachlichen Austausches sein.
Detaillierte Informationen zur Konferenz, sowie das Tagungsprogramm und ein Conference Guide finden sich auf der Tagungswebseite im Internet unter http://berlin2009.healthgrid.org/.
Tagungsort:
dbb forum berlin, Friedrichstraße 169/170, D-10117 Berlin
Weitere Informationen:
TMF Tagungsbüro, Neustädtische Kirchstr. 6, 10117 Berlin
Tel.: 030 31 01 19 54, E-Mail: HealthGrid2009@tmf-ev.de
Ansprechpartnerin für die Medien:
Beate Achilles
Telefon: 030 - 31 01 19 51, Mobil: 0163 15 81 396, E-Mail: beate.achilles@tmf-ev.de
http://berlin2009.healthgrid.org/
http://www.tmf-ev.de
Kongresspräsident der HealthGrid 2009 in Berlin, Prof. Dr. Martin Hofmann-Apitius (Fraunhofer SCAI), ...
Foto: TMF e.V.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Kongresspräsident der HealthGrid 2009 in Berlin, Prof. Dr. Martin Hofmann-Apitius (Fraunhofer SCAI), ...
Foto: TMF e.V.
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).