UKBF-Mediendienst Nr. 112 vom 30. März 2001
Gemeinsame Ringveranstaltung von FU und HU
"Auf Leben und Tod"
Vorlesungen und Diskussionenzur Ausstellung Körperwelten
Zu der "umstrittenen" Ausstellung "Körperwelten" veranstalten das Berliner Medizinhistorische Museum sowie die Institute für Anatomie der beiden Berliner Universitätskliniken eine Ringvorlesung im Sommersemester 2001.
Vom 10. Februar bis 1. Juli 2001 ist in Berlin die Ausstellung Körperwelten. Die Faszination des Echten zu sehen. Die Besucher strömen in Scharen. So erfolgreich die Präsentation ist, so heftig scheiden sich daran die Geister: Darf der menschliche Körper in dieser Weise zur Schau gestellt werden?
Experten verschiedener Fachrichtungen werden im Rahmen der Ringveranstaltung - zu der alle Interessierten eingeladen sind - diese und verwandte Fragen kritisch beleuchten. Den Abschluss am 5. Juli bildet eine Podiumdiskussion.
Ort:
Friedrich-Kopsch-Hörsaal, Institut für Anatomie der Charité
Philippstraße 12, 10115 Berlin
Termine:
14-tägig, jeweils donnerstags, 19.30 Uhr - ca. 21.30 Uhr
ab 26. April - Einzelthemen/Programm siehe weiter unten
Veranstalter und Ansprechpartner:
° Prof. Dr. Renate GRAF
Institut für Anatomie der FU Berlin/UKBF
Königin-Luise-Straße 15, 14195 Berlin
Tel./Fax: 030-8445-1951
E-Mail: anagraf@zedat.fu-berlin.de
° Prof. Dr. Thomas SCHNALKE
Berliner Medizinhistorisches Museum der HU
Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin
Tel.: 030-450 53-6077, Fax: - 6905
E-Mail: thomas.schnalke@charite.de
° Prof. Dr. Gottfried BOGUSCH
Institut für Anatomie der Charité, HU Berlin
Philippstraße 12, 10115 Berlin
Tel.: 030-450 52-8032, Fax:- 8911
E-Mail: gottfried.bogusch@charite.de
Programm
26.4.01
° Begrüßung
Prof. Dr. M. Dietel, Ärztlicher Direktor der Charité der HU Berlin
Prof. Dr. Martin Paul, Dekan des Fachbereichs Humanmedizin der FU Berlin/UKBF
° Einführung
"Der peinliche Blick auf das tote Objekt"
Prof. Dr. Hans Peter Rosemeier
Inst. f. Med. Psychologie, UKBF
10.5.01
Themenabend Anatomie
° "Neuartig präparierte Anatomie -ausgezeichnet durch die Akzeptanz der Besucher"
Prof. Dr. W. Kriz, Heidelberg
° "Der Anatom, das Leben und der Tod"
Prof. Dr. R. Putz, München
23.5.01 ( Mittwoch!!!)
Themenabend Ethik, Medizingeschichte und Wissenschaftin sozialer Verantwortung
° "Das Totschlagargument der Didaktik - Installationen aus Menschenmaterial"
Prof. Dr. Dr. K. Bergdolt, Köln
° "Was Gene bestimmen und was nicht"
Prof. Dr. B. Wittig, Berlin
7.6.01
Themenabend Philosophie
"Ist die Würde des Menschen antastbar?"
Prof. Dr. F. J. Wetz, Schwäbisch Gmünd
21.6.01
Themenabend Kunstgeschichte
"Grenzfragen von Kunst und Medizin"
Prof. Dr. H. Bredekamp, Berlin
5.7.01
Podiumdiskussion mit
- Renate Bartsch, Körperspenderin für Plastination, Berlin
- Dr. Dieter Dreier, Arzt für Allgemein- u. Sportmedizin, Berlin
- Prof. Dr. G. v. Hagens, Anatom und Plastinator, Heidelberg
- Dr. Bernd Köppl, Bündnis 90/ Die Grünen, Berlin
- Prof. Dr. A. Lob-Hüdepohl, Kath. Fachhochschule für Sozialwesen, Berlin
- Priv.-Doz. Dr. D. Schmauks, Körperspenderin für die Anatomie, Berlin
- K. H. v. Stülpnagel, Ägyptisches Museum, Universität Leipzig
Moderation:
Justin Westhoff, Wissenschaftsjournalist, Berlin
Bei Fragen im Vorfeld wenden Sie sich bitte an die o.a. Ansprechpartner
Abdruck bzw. Verwendung frei
Belegexemplar erbeten an
UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
Tel.: (030) 803 96 86, Fax: 803 96 87
E-Mail: ukbf@mwm-vermittlung.de
http://www.mwm-vermittlung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).