idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2009 10:25

Forschungsverbund Biopolymere startet - Vernetzt forschen für Biopolymere

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP startet zum 1. Juli ein Forschungsverbund mit insgesamt 14 Teilprojekten, um die stoffliche Nutzung von Biomasse in Form von Biopolymeren weiter voranzubringen. Die Projekte werden vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), gefördert.

    Kunststoffe spielen in unserem Leben eine gewichtige Rolle. Daran wird auch die absehbare Verknappung von Erdöl nichts ändern, allerdings gewinnen biogene Rohstoffe für ihre Herstellung künftig weiter an Bedeutung.

    Der jetzt beginnende Forschungsverbund Biopolymere umfasst die Entwicklung, Optimierung und Verarbeitung natürlicher Basispolymere. Das Konzept zielt auf eine höhere Wertschöpfung aus Reststoffen - bzw. Nebenströmen der Agrarproduktion, Zellstoffherstellung und anderer Verarbeitungsprozesse. Mittels innovativer Verfahren sollen synthetische Polymere in Verpackungsmitteln und Schäumen substituiert werden sowie Polymer- und Faseradditive mit gefragten Materialeigenschaften geschaffen werden.

    Die Projekte lassen sich den drei Innovationsfeldern duroplastische Biopolymere, thermoplastische Biopolymere und Spezial-Biopolymere zuordnen. Ergebnisse sollen bis Mitte 2012 vorliegen.

    Der Forschungsverbund Biopolymere vereint 14 Teilprojekten, an dem drei Forschungseinrichtungen und 15 Industriepartner beteiligt sind. Das BMELV unterstützt den Verbund in den kommenden drei Jahren mit rund 2,6 Mio. Euro.

    Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie in der Projektdatenbank auf www.fnr.de im Menü "Projekte und Förderung" unter folgenden Förderkennzeichen:

    22028607, 22025808, 22025908, 22026008, 22026108, 22026208, 22026408, 22026508, 22026608, 22026708, 22026808, 22026908, 22027008, 22027108.

    Nicole Paul

    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinführung zu nachwachsenden Rohstoffen.

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 629 vom 29. Juni 2009


    Weitere Informationen:

    http://www.nachwachsenderohstoffe.de/projekte-foerderung/projekte/suche.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).