idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2001 14:29

Naturdetektive.de wird Webpage der Woche

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bonn, 30. März 2001: Das Internet-Mitmach-Projekt "Naturdetektive.de" des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wurde heute vom Internetspezialisten YAHOO zur Web-Site der Woche gekürt. YAHOO schreibt dazu: "An die Faszination, die das Beobachten von Tieren und Pflanzen mit sich bringt, erinnern sich viele nur noch aus ihrer Kindheit. Naturdetektive.de möchte uns das Staunen und die Neugier auf die Natur wieder lehren und ruft zu Arten- und Lebensraumbeobachtungen auf.
    Die Web-Site wurde als Projekt konzipiert, um die Internationale Konvention über die Biologische Vielfalt in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Teilnehmen können Schüler, Eltern und Naturschutzgruppen, die aus zwölf Beobachtungsthemen auswählen können, zu denen dieses Jahr zum Beispiel der Weißstorch, die graue Runzelflechte, Libellen und fremdländische Pflanzen gehören. Ziel ist es, auf einer interaktiven Karte alle Beobachtungen online einzutragen und so einen Überblick über Wanderbewegungen oder Zeitabläufe zu erhalten. Außerdem kann jeder Naturdetektiv eigene Seiten mit seinen Beobachtungen erstellen.
    Nach Abschluss des Projektes werden unter allen Teilnehmern Preise verlost."

    Das Projekt Naturdetektive steht unter der Schirmherrschaft der Parlamentarischen Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums (BMU), Frau Simone Probst und ist ein Kooperationsprojekt der ZADI mit Schulen ans Netz, dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), DigiVision, GMD und Dialogis, der Universität Bonn, sowie weiteren Partnern. Es versteht sich als Beitrag des BMU und BfN zur Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Internationalen Übereinkommens über die Biologische Vielfalt. Die Idee zu den "Natur-detektiven" wurde vom Deutschen "Clearing-House-Mechanismus" - einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundesumweltministeriums und des Bundesamtes für Naturschutz zur Unterstützung des "Rio-Übereinkommens über die biologische Vielfalt" - entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Schulen ans Netz e.V. und einer Reihe weiterer Partner als Kooperationsvorhaben realisiert.

    Weitere Informationen über www.Naturdetektive.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).