idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2009 11:00

Stuttgart feiert 60 Jahre Fraunhofer

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    "60 Jahre im Auftrag der Zukunft" lautet das Motto im Jubiläumsjahr der Fraunhofer-Gesellschaft. Wie wichtig Fraunhofer-Forschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland war und ist zeigen die fünf Stuttgarter Institute anlässlich des runden Geburtstags mit zahlreichen Aktionen.

    Vor 60 Jahren - am 26. März 1949 - wurde im großen Sitzungssaal des bayerischen Wirtschaftministeriums die Fraunhofer-Gesellschaft gegründet. Damals galt es, nach den Zerstörungen des Kriegs neue Strukturen für die Forschung zu entwickeln und Impulse für den wirtschaftlichen Wiederaufbau zu geben. Der Auftrag, den Menschen in Deutschland eine Zukunft zu geben, hat seitdem nichts von seiner Bedeutung verloren, im Gegenteil: "Heute in der schwerwiegendsten Krise der Weltwirtschaft seit 1929 kommt es ähnlich wie damals darauf an, sich schnell und konsequent auf die veränderten Rahmendingungen einzustellen und mit innovativen Produkten und Verfahren neue Perspektiven zu entwickeln", betont Prof. Hans-Jörg Bullinger, der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

    Welche Innovationen "made by Fraunhofer" auch künftig zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beitragen könnten, zeigt z.B. der Fraunhofer-Truck: Tonnenweise Wissen hat die rollende Ausstellung geladen, die anlässlich des Jubiläums vom 30. Juni bis zum 3. Juli in Stuttgart zu Gast sein wird. Gesundheit, Umwelt, Energie, Sicherheit, Kommunikation und Mobilität sind die großen Themen, zu denen 16 Fraunhofer-Institute ihre Innovationen vorstellen. Auf zwei Etagen und 130 Quadratmetern Fläche erhalten Besucher Einblick in die vielseitigen Forschungsthemen von Fraunhofer. So schickt z.B. das Fraunhofer IAO die Truck-Besucher mittels Virtual Reality (VR) auf eine "Zeitreise" in die Zukunft. Ausgestattet mit einer speziellen Brille für das räumliche Sehen können Interessierte schon jetzt den fertigen Institutsneubau des Fraunhofer IAO begehen, obwohl dieser erst im Jahr 2011 eröffnet wird. Der Besucher kann das Gebäude interaktiv erkunden, die Regie liegt im Unterschied zu 3-D-Filmen also völlig in den Händen des Betrachters - er entscheidet wohin er geht und was er aus welcher Perspektive sehen möchte.

    Ein weiteres Highlight im Rahmen der Stuttgarter Jubiläumsfeierlichkeiten, ist die Verleihung der Auszeichnung "Ort im Land der Ideen" 2009 an zwei Labore des Fraunhofer IAO am Donnerstag, 2. Juli 2009. Das Office Innovation Center (OIC) sowie das gemeinsam mit dem Fraunhofer IGB betriebene Lab Innovation Center (LIC) wurden von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen", unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler, als Beispiele für das vielfältige Potenzial des Innovationsstandorts Deutschland ausgewählt. Hier forschen Wissenschaftler an der Arbeitswelt der Zukunft: Im OIC stehen innovative Büro- sowie neuartige Kommunikations- und Informationskonzepte in Zentrum der Forschung. Das LIC, welches das Fraunhofer IAO und IGB gemeinsam betreiben, ist eine Test- und Entwicklungsumgebung für neue Arbeitsweisen und Technologien in Life-Science Laboren. Beiden Projekten gemein ist die unmittelbare Erprobung der neuen Arbeitsbedingungen in der Praxis. Die Auszeichnung für das "Lab Innovation Center" nimmt Prof. Dr. Hirth, Institutsleiter Fraunhofer IGB, um 10.00 Uhr von Markus Vollmer, Deutsche Bank, entgegen. Die Auszeichnung für das "Office Innovation Center" nimmt Dr. Wilhelm Bauer, Institutsdirektor Fraunhofer IAO, um 11.30 Uhr entgegen.


    Bilder

    Fraunhofer-Truck
    Fraunhofer-Truck
    Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Fraunhofer-Truck


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).