idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2001 15:16

Ein Geschenk an zukünftige Studentengenerationen, etwa bis ins Jahr 6001

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Auf dem Campus der TU Clausthal pflanzten heute am 30. März 2001 der Kanzler der TU Clausthal, Dr. Peter Kickartz, und Klaus Scheffler vom Technischen Betriebsdienst einen Mammutbaum; sein wissenschaftlicher Name, "Sequoiadendrom giganteum".

    In Deutschland steht der größte Mammutbaum auf der Bodenseeinsel Mainau. Acht Meter mißt sein Stamm im Umfang. Sequioas werden bis zu 4000 Jahre alt und wachsen heute, abgesehen von einem kleinen Gebiet in Zentralchina, bevorzugt in Oregon und Kalifornien - und nun auch auf der Hochebene des Harzes. Sequioas werden in den Heimatländern bis zu 120 Meter groß.

    Ein paar Schritte von der Mensa herüberschlendern, am Fuße seines Stammes den Mittagskaffee genießen. Eine Szene aus dem Campusleben der TU Clausthal - zum Beispiel Sommersemester 4955 und folgende.


    Bilder

    Cirka 50 Zentimeter Jahreszuwachs - 4000 Jahre lang. Dr. Peter Kickartz (rechts) und Klaus Scheffler schenkten heute zukünftigen Studentengenerationen einen der schönsten Bäume der Welt.
    Cirka 50 Zentimeter Jahreszuwachs - 4000 Jahre lang. Dr. Peter Kickartz (rechts) und Klaus Scheffler ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Cirka 50 Zentimeter Jahreszuwachs - 4000 Jahre lang. Dr. Peter Kickartz (rechts) und Klaus Scheffler schenkten heute zukünftigen Studentengenerationen einen der schönsten Bäume der Welt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).