idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2001 15:48

Der Wiederaufbau der historischen Stari Most Brücke in Mostar

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Das Institut für Geotechnik und Markscheidewesen lädt am 26. April 2001 zu dem Vortrag "Der Wiederaufbau der historischen Stari Most Brücke über die Neretva in Mostar" ein. Der Vortrag findet um 16.00 Uhr im Großen Bergmännischen Hörsaal, Erzstr. 20 statt. Der Referent ist Dipl.-Ing. Gregor Stolarski, Direktor Internationale Projekte der Landesgewerbeanstalt (LGA) Bayern.

    Infolge der Kriegshandlungen wurde im November 1993 die historische Neretvabrücke in Mostar, Bosnien-Herzegovina, zerstört. Der Brückenbogen mit dem Komplex der umliegenden Gebäude war von unschätzbarem historischen Wert. Mit einer Spannweite von 28, 7 Metern war er der größte Steinbogen der Welt. Gleichfalls einmalig war die Bautechnik. Die Steinblöcke waren untereinander mit eisernen Dübeln und Klammern verbunden. Für den Bau wurde der örtlich anstehende Kalkstein verwendet. Er weist jedoch ganz ungewöhnliche technische Besonderheiten auf. Obwohl äußerlich an den einzelnen Kalksteinblöcken keine Unterschiede festzustellen waren, verformte sich jeder Stein bei identisch aufgebrachter Last unterschiedlich stark. Die Weltbank finanziert den Wiederaufbau der Brücke, die UNESCO ist mit der fachtechnischen Überwachung betraut. "Es liegt auf der Hand, daß bei einem so schwierigen Baumaterial, das aus Gründen der historischen Originaltreue verwandt werden muß, die Statik des Mauerwerks ein erhebliches Problem darstellt", erklärt der an dem Projekt beteiligte Clausthaler Wissenschaftler, Professor Dr.-Ing. Norbert Meyer vom Institut für Geotechnik Markscheidewesen. "Die Verformung des neuen Bogens während des Baus zu überwachen und die zu erwartende Deformation im Bereich der historischen Widerlager zu prognostizieren, wird unsere Aufgabe sein", erläutert Professor Meyer.

    Es liegt bisher kein Referenzobjekt mit vergleichbaren Erfahrungswerten vor. Mit diesem Projekt werden modellhaft Grundlagen für Rekonstruktionsprojekte von Denkmälern geschaffen.

    Im Vortrag soll über die technischen Besonderheiten der Baumaterialien, die sich ergebenden Verformungen der Brücke und der Herangehensweise an die Rekonstruktion der Brücke berichtet werden.

    Alle Interessierten sind zu diesem Vortrag herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen:
    Technische Universität Clausthal
    Institut für Geotechnik und Markscheidewesen
    Prof. Dr.-Ing. Norbert Meyer
    Erzstraße 18 D-38678 Clausthal-Zellerfeld
    Tel: +49-5323-72-2295
    Fax: +49-5323-72-2479
    eMail: norbert.meyer@tu-clausthal.de


    Weitere Informationen:

    http://www.igmc.tu-clausthal.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).