idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2009 20:27

Hochschule Lausitz und University of the West of Scotland bahnen Zusammenarbeit an

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    In Vorbereitung eines Erasmus-Vertrages über den Studierenden- und Dozentenaustausch besuchte David S Smyth - Academic Director der University of the West of Scotland - am 29. und 30. Juni 2009 die Hochschule Lausitz (FH). Neben einem Gespräch, das er in Senftenberg mit dem Vizepräsidenten für Forschung und Technologietransfer, Prof. Dr. Stefan Zundel, führte, traf er am Studienort Cottbus mit dem Dekan des Fachbereiches Sozialwesen, Prof. Dr. Ulrich Paetzold, zusammen und besichtigte Labore des Studiengangs Bauingenieurwesen.

    Am Studienort Senftenberg geleiteten die Dekanin des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, und Prof. Dr. Sylvio Simon den schottischen Gast durch Labore der Studiengänge Elektrotechnik und Maschinenbau. Mit dem neuen Laborgebäude Biotechnologie machte ihn Studiendekan Prof. Dr. Peter Stahmann vertraut. Im Rahmen eines Vortrages stellte David S Smyth Studierenden und Lehrenden die University of the West of Scotland mit zirka 18.000 Studierenden und sieben Fakultäten vor.

    Von der modernen Ausstattung der Hochschule Lausitz, den hervorragenden Studienbedingungen und dem grünen Campus, über den diese sowohl in Senftenberg als auch in Cottbus verfügt, zeigte sich der Gast beeindruckt.

    "Wir Schotten lernen auch gern in unserer Muttersprache. Daher ist das Angebot des englischsprachigen Masterstudiengangs Biotechnologie der Hochschule Lausitz für uns sehr interessant", sagte der Academic Director der University of the West of Scotland. Erfahrungen der Hochschule Lausitz im Bereich Elektrotechnik/Automatisierungstechnik möchte er für den Aufbau eines Studienganges mit ähnlicher Ausrichtung nutzen.

    In den Erasmus-Vertrag, dessen Abschluss für Herbst dieses Jahres vorgesehen ist, sollen mehrere Studiengänge der Hochschule Lausitz einbezogen werden, so die Studiengänge Bauingenieurwesen, Biotechnologie, Betriebswirtschaftslehre, Kommunikations- und Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Sylvio Simon
    Hochschule Lausitz (FH)
    Fachbereich: Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau
    Tel.: 03573 85-425
    E-Mail: sylvio.simon@hs-lausitz.de


    Bilder

    Im Labor für Steuerungstechnik der Hochschule Lausitz (v.li.): Prof. Dr. Kathrin Lehmann - Dekanin des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der HL, David S Smyth - Academic Director der University of the West of Scotland - und Prof. Dr. Sylvio Simon, der den Gast während seines Aufenthaltes an der Hochschule Lausitz betreute.
    Im Labor für Steuerungstechnik der Hochschule Lausitz (v.li.): Prof. Dr. Kathrin Lehmann - Dekanin d ...
    Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Im Labor für Steuerungstechnik der Hochschule Lausitz (v.li.): Prof. Dr. Kathrin Lehmann - Dekanin des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der HL, David S Smyth - Academic Director der University of the West of Scotland - und Prof. Dr. Sylvio Simon, der den Gast während seines Aufenthaltes an der Hochschule Lausitz betreute.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).