In der Zeit vom 9. bis 11. Juli 2009 findet im Haus der Kulturen der Welt in Berlin die internationale Konferenz "Koloniales Kaleidoskop Karibik. Eine Inselwelt im Fokus kultureller Transferprozesse im 19. Jahrhundert" statt. Die akademische Leitung haben Prof. Dr. Ottmar Ette vom Institut für Romanistik der Universität Potsdam und Dr. Gesine Müller, Leiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Transkoloniale Karibik" der Deutschen Forschungsgemeinschaft, inne. Beschäftigen werden sich die Teilnehmer der Tagung mit den karibischen Kolonien Frankreichs und Spaniens und ihren Kulturen, die sich erst in komplexen dynamischen Transfer- und Zirkulationsprozessen formten - sowohl innerkaribisch zwischen Kuba, Guadeloupe, Martinique, Santo Domingo und Haiti, als auch im Austausch mit Afrika, den beiden Amerikas, Asien und nicht zuletzt natürlich mit Europa.
Der Blick auf die Karibik im 19. Jahrhundert erlaubt Wissenschaftlern völlig neue Einsichten in die frühen Prozesse der kulturellen Globalisierung. Rassistische Diskurse, etablierte Modelle "weißer" Gegner der Sklaverei, Erinnerungspolitiken und die bisher kaum wahrgenommene Rolle der haitianischen Revolution verbinden sich dabei zu einem Amalgam, das das gängige Konzept einer genuin westlichen Moderne in Frage stellt. Zugleich wird mit dieser Langzeitperspektive die Reichweite post/kolonialer Theoriebildung erheblich ausgedehnt.
Neben vielen anderen renommierten Teilnehmern kommen im Haus der Kulturen der Welt auch die Schriftstellerin Maryse Condé sowie Kulturtheoretiker und Literaturwissenschaftler wie Chris Bongie, Roberto González Echevarría, James Arnold und Sybille Fischer als prominente Vertreter aktueller Debatten zu Wort. Die Veranstaltung ist öffentlich und findet auf Spanisch, Französisch und Englisch, teilweise mit deutscher Simultanübersetzung statt.
Das Konferenzprogramm aus Vorträgen, Lesungen, Podiumsdiskussionen und einer Film-Lecture wird bereichert durch das vielfältige Rahmenprogramm des vom Haus der Kulturen der Welt organisierten Open-Air-Festivals "Wassermusik09". Zum karibischen Schwerpunkt des diesjährigen Wassermusikfestivals präsentiert der Kulturwissenschaftler Juan Flores (Puerto Rico/New York) am 12. Juli in einer Sound-Lecture sein neues Buch "The Diaspora Strikes Back". Zusammen mit DJ Basso Profundo aka Christoph Twickel zeigt Flores an Beispielen, wie sich der kulturelle Austausch zwischen Nordamerika und Puerto Rico in verschiedenen Musikrichtungen wie Boogaloo, Hip Hop und Reggaeton niederschlägt.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit der Veranstaltung: 9.-11. Juli 2009, Beginn: 9. Juli, 18.00 Uhr
Ort der Veranstaltung: Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin, Theatersaal
Auskünfte erteilt Ihnen Gabriele Penquitt aus dem Institut für Romanistik der Universität Potsdam unter Tel.: 0331/977 2360, E-Mail: gjp@uni-potsdam.de.
Weitere Informationen und das vollständige Programm sind im Internet unter
www.uni-potsdam.de/kaleidoskop09 und www.hkw.de abrufbar.
Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2009/pm158_09.htm im Internet abrufbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).