idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2001 10:32

Power für Handys und Palmtops

Iris Büscher Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    43/2001
    03.04.2001

    Power für Handys und Palmtops - BMWi und BMBF fördern Leitprojekt zur Energieversorgung von mobilen Elektronikgeräten


    Leicht und handlich sollen sie sein und eine lange Betriebsdauer haben. Auf dem Markt für elektronische Produkte werden ihnen die höchsten Zuwächse vorausgesagt. Es geht um Handys, Palmtops und andere ultraleichte mobile Elektronikgeräte. Kleinste, integrierbare Energieversorgungseinheiten spielen da eine zentrale Rolle.

    Die Entwicklung solcher Einheiten fördern das Bundesministerium für Wirtschafts- und Technologie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen ihres Leitprojektes "Energieminimierte Systemintegration" (Energieversorgung von portablen mikroelektronischen Produkten). Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 43 Millionen DM bei einer Laufzeit von 5 Jahren. Die Hälfte der Aufwendungen wird von BMWi und BMBF gefördert.

    Unter Leitung des Fraunhofer Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), Berlin, hat sich ein Konsortium aus Firmen der Chemie und Batterieindustrie sowie in der Elektronik-Industrie tätigen kleinen und mittleren Unternehmen gebildet. Im Bereich der Elektronikentwicklung und Batterieintegration sind insbesondere mittelständische Firmen aus den neuen Bundesländern stark vertreten.

    In drei Teilprojekten werden aufladbare Lithium-Polymerbatterien, papierdünne Primärbatterien und innovative Batteriemanagement-ICs für elektronische Kleingeräte entwickelt:

    Mit den Lithium-Polymer-Akkus sollen Batterien bereitgestellt werden, die gegenüber heute gängigen Akkus eine höhere Sicherheit besitzen und in beliebigen, auch sehr flachen und biegsamen Formen umweltfreundlich hergestellt werden können.

    Für den Einsatz in miniaturisierten Produkten wie z. B. Chipkarten werden dünne, integrierbare Batterien benötigt. Dafür werden kostengünstige und umweltgerechte Herstellungsverfahren entwickelt. Weitere Entwicklungsschwerpunkte sind die Miniaturisierung und die Verkapselung extrem dünner Bauformen sowie die Integration in die Produkte.

    Durch ein innovatives Batteriemanagement für elektronische Kleingeräte wie Handys oder Palmtops sollen die Herstellungskosten gegenüber den bereits heute in Notebooks eingesetzten Systemen deutlich sinken und ein effektiver Einsatz in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen möglich werden.

    Dieses und 5 weitere Projekte waren von einer unabhängigen Jury unter insgesamt 68 Projektideen ausgewählt worden, die im Rahmen des Leitprojektwettbewerbs "Energieerzeugung und -speicherung für den dezentralen und mobilen Einsatz" der Bundesregierung eingereicht worden waren. Insgesamt stehen dafür bis Ende 2004 70 Millionen DM zur Verfügung. Zusammen mit den Eigenmitteln der beteiligten Industrie fließen damit insgesamt mehr als 150 Millionen DM in die Entwicklung innovativer Energietechniken.

    Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei:

    Dr. R. Hahn, FhG-IZM,
    Tel.: 030/314 72 833, Fax: 030/314 72 835, Email: hahn@izm.fhg.de

    Dr. B. Steingrobe, PT-NMT,
    Tel.: 024 61/61 27 11, Fax: 024 61/61 23 98, Email: b.steingrobe@fz-juelich.de

    Dr. Ch. Hünnekes, PT-BEO,
    Tel.: 024 61/61 22 27, Fax: 024 61/61 28 40, Email: beo41.beo@fz-juelich.de

    Projektteilnehmer sind:

    deister electronic
    Herrmann-Bahlsen-Straße 11-13, 30890 Barsinghausen

    Freudenberg Forschungsdienste KG (assoziiert)
    Postfach 100363, 69465 Weinheim

    GAZ Geräte- und Akkumulatorenwerk
    Reichenbacher Straße 62-68, 08056 Zwickau

    Heraeus GmbH, Produktbereich Dickfilm
    Heraeusstraße 12-14, 63450 Hanau

    Kurt-Schwabe-Institut
    Fabrikstraße 69, 04736 Meinsberg

    LaborMedizin Handel
    Bahnhofstraße 5, 08124 Cainsdorf-Zwickau

    Meiller ComCard
    Hammerbrücker Straße 3, 08223 Falkenstein

    Merck KGaA
    Frankfurter Straße 250, 64271 Darmstadt

    Micro-Hybrid Electronic GmbH (assoziiert)
    Heinrich-Hertz-Straße 8, 07629 Hermsdorf

    micro Sensys GmbH
    Am Seegraben 4, 99099 Erfurt

    mikron AG
    Am Söldnermoos 17, 85399 Hallbergmoos

    Varta GmbH
    Daimlerstraße 1, 73479 Ellwangen

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.,
    Leonrodstr. 54, 80636 München für
    Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Würzburg
    Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), Berlin
    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe (IKTS), Dresden


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).