idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2001 12:11

Fraunhofer Forscher berät Bundesregierung in Sachen Nachhaltigkeit

Gerhard Samulat Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder beruft einen Rat für Nachhaltige Entwicklung / Morgen erstes Treffen

    Bundeskanzler Gerhard Schröder berief Professor Dr. Eberhard Jochem vom Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, in den neu gebildeten "Rat für Nachhaltige Entwicklung". Der Rat konstituiert sich am 4. April 2001 und besteht aus 16 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Er soll Beiträge für eine nationale Strategie zur Nachhaltigkeit erarbeiten sowie konkrete Projekte zur Umsetzung dieser Strategien vorschlagen. Ferner soll er eine zentrale Rolle bei der Förderung des gesellschaftlichen Dialogs zur Nachhaltigkeit wahrnehmen.

    Die Bundesregierung greift mit der Bildung des Rates einen Auftrag der Agenda 21 auf. Dieses Aktionsprogramm wurde 1992 von den Teilnehmern des Klimagipfels in Rio de Janeiro vereinbart.

    Jochem ist Experte für Energieeffizienz und neue Energietechniken. Er beschäftigt sich intensiv mit der Umwelt- und Klimapolitik, insbesondere mit den Möglichkeiten der Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen sowie der Liberalisierung der Strom- und Gaswirtschaft. Bereits vor einem Jahr wurde er von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse als Sachverständiger in die Enquete-Kommission "Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisierung" berufen. Zusätzlich zu seiner Forschungsarbeit im Karlsruher Fraunhofer-Institut arbeitet er als Professor an der schweizerischen Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich, in dem dort von ihm 1999 gegründeten Centre for Energy Policy and Economics (CEPE).

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.


    Weitere Informationen:

    http://www.isi.fhg.de/pr/2001de/pri072001.htm


    Bilder

    Professor Dr. Eberhard Jochem, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, und Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich.
    Professor Dr. Eberhard Jochem, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovati ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Professor Dr. Eberhard Jochem, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, und Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).