idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2001 12:53

Gestaltungsmöglichkeiten eines Finanzausgleichssystems für die VR China

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Internationales Symposium vom 23. bis 25. April 2001 auf Schloss Rauischholzhausen

    "Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungsmöglichkeiten eines Finanzausgleichssystems für die VR China", so lautet der Titel eines internationalen Symposiums, das vom 23. bis 25. April 2001 auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungsstätte der Justus-Liebig-Universität Gießen in Ebsdorfergrund, stattfindet. Organisiert wird die Tagung, die aus Mitteln der Volkswagen-Stiftung gefördert wird, von Prof. Dr. Armin Bohnet, Professur für Finanzwissenschaft sowie Theorie und Vergleich der Wirtschaftssysteme am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Gießen. Bei dem Symposium werden die ersten Ergebnisse eines von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsprojekts zu diesem Thema einer Fachöffentlichkeit vorgestellt.

    Teilnehmer sind neben den Autoren der Projektstudie aus der VR China und Deutschland auch geladene Wissenschaftler anderer deutscher Universitäten und Institute. Zu jedem im Projekt behandelten Themengebiet hält der jeweilige Autor ein Referat, an das sich ein Korreferat und eine Diskussion anschließen. Am letzten Tag werden in einer abschließenden Diskussionsrunde Vorschläge für eine Ausgestaltung des chinesischen Finanzausgleichssystems erarbeitet. Diese werden zusammen mit den einzelnen Beiträgen in einem Herausgeberband im Sommer dieses Jahres veröffentlicht.

    Anliegen des Projekts "Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungsmöglichkeiten eines Finanzausgleichssystems für die VR China" ist es, neben einer Bestandsaufnahme der bisherigen Reformmaßnahmen zum Finanzausgleichssystem in der VR China eine Erklärung für die Art des Verlaufs der bisherigen Reformen zu geben sowie eine Bewertung der bisherigen Reformansätze aus institutionen-ökonomischer Sicht vorzunehmen. Auf dieser Basis sollen Vorschläge gemacht werden, wie eine Umgestaltung des chinesischen Finanzausgleichssystems im Sinne einer größeren Rationalität aussehen könnte. Daraus ergeben sich mögliche Richtungen für weitere Reformen, bei denen auch dem Aspekt der politischen Durchsetzbarkeit Rechnung zu tragen ist. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob die in Deutschland nach der Vereinigung und in anderen Transformationsländern gesammelten Erfahrungen für den chinesischen Reformweg behilflich sein können.

    Das Projekt "Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungsmöglichkeiten eines Finanzausgleichssystems für die VR China" wird mit folgenden Partnerinstitutionen in der VR China durchgeführt: Finanzministerium der VR China, Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften, Akademie der Sozialwissenschaften der Provinz Zhejiang (Hangzhou) und Planungskommission der Provinz Guizhou (Guiyang).

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Armin Bohnet
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    Licher Straße 66
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-22101
    Fax: 0641/99-22109
    e-Mail: Armin.Bohnet@wirtschaft.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).