idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2009 13:26

MHH-Unfallforschung schafft mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH und TU Dresden kooperieren seit zehn Jahren im Gemeinschaftsprojekt "GIDAS" / Hannoversche Unfallforscher laden Pressevertreter zum "Praktikum" ein

    Die Weiterentwicklung des Integralhelms für Motorradfahrer, die nach unten korrigierte Position der Stoßstange und optimierte Front als Fußgängerschutz oder die Einsicht, dass auch Radfahrer einen Helm benötigen - das sind nur einige der Ergebnisse, für die Unfallforscher der MHH seit mehr als 30 Jahren die Datenbasis liefern. Direkt am Unfallort erfasst ein Team aus Technikern und Medizinern, ausgerüstet mit speziellen Einsatzfahrzeugen, bis zu 3000 Einzeldaten - wie Umweltbedingungen, Informationen über das Fahrzeug oder die Art der Verletzungen bei den Patienten und deren weitere Versorgung im Krankenhaus. Moderne Simulationsverfahren und Crashtests benötigen diese Daten mit dieser Vielfalt an Informationen. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gibt es die Verkehrsunfallforschung seit 1973, finanziert von der Bundesanstalt für Straßenwesen. Seit nunmehr zehn Jahren kooperiert die MHH mit der Technischen Universität (TU) Dresden im Gemeinschaftsprojekt der Bundesanstalt und der Deutschen Automobilindustrie GIDAS (German In-Depth Accident Study). Es ist das größte Projekt zur Erhebung von Unfalldaten in Deutschland und in der Arbeitsmethodik einmalig in der Welt.

    Wir laden interessierte Medienvertreter zu einem "Praktikumstag" ein. Begleiten Sie einen Tag lang die Arbeit der Unfallforscher. Mögliche Termine sind

    Montag, 13. Juli 2009, 6 bis 12 Uhr
    Dienstag, 14. Juli 2009, 6 bis 12 Uhr

    Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich, hierzu erreichen Sie das Sekretariat des Projektleiters Unfallforschung, Professor Dipl.-Ing. Dietmar Otte, auch für Interviewabsprachen unter Telefon (0511) 532-6410, aru-muh@mh-hannover.de.

    GIDAS dokumentiert jährlich etwa 2000 Unfälle mit Personenschäden und war damit innerhalb der vergangenen zehn Jahre bei nahezu 20.000 Verkehrsunfällen im Einsatz. Die ausgewerteten Unfalldaten liefern verschiedenen Zielgruppen wichtige Grundlagen: der Automobil- und Zulieferindustrie zur Optimierung der Fahrzeugsicherheit, dem Gesetzgeber in Sachen Verkehrssicherheit, Verkehrsplanung und Infrastruktur oder den Notfallrettern über Verletzungsentstehung und Notfalldiagnostik an der Unfallstelle. Die MHH-Forscher haben mit ihrer Erhebungsmethodik auch international die Entwicklung der Unfallforschung vorangetrieben. Nicht nur in anderen europäischen Ländern, sondern auch in Australien und Japan arbeiten Teams nach dem hannoverschen Vorbild an der Erforschung von realen Verkehrsunfällen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).