Erdöl und Erdgas stehen der Menschheit nur in einem schmalen Zeitfenster zur Verfügung. Etwa seit den vierziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts werden Erdöl und Erdgas im größeren Umfang gefördert. Seit den späten siebziger Jahren nimmt die Größe der entdeckten und erschlossenen Felder stetig ab. Spätestens zu Ende des 21. Jahrhunderts werden die Erdöl- und Erdgasvorräte zur Neige gehen. Die Prospektions- und Explorationskosten steigen ständig. Vor diesem Hintergrund ist unmittelbar einsichtig, daß Erdölunternehmen ihr Kapital so effizient wie möglich einsetzen wollen. Ein Planungswerkzeug hierzu ist die 3D-Visualisierung und Simulation von Erdöl- und Erdgaslagerstätten. Professor Dr. mont. Günter Pusch, Institut für Erdöl- und Erdgasgewinnung und Prof. Dr. Jürgen Fertig,Institut für Geophysik, luden daher gemeinsam mit der Softwarefirma Schlumberger GeoQuest, Hannover, am dritten April zu einem eintägigen Workshop in die Aula der Universität ein.
"Wir wollen den Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen zwischen Industrie und Hochschule mit diesem Workshop fördern", erklärt Professor Pusch zur Zielsetzung des Seminars.
In Vorträgen und Diskussionen wurden die erforderliche Hardwareausrüstung und die Softwarewerkzeuge des Unternehmens zur Visualisierung und Simulation von Erdöl- und Erdgaslagerstätten vorgeführt und erläutert. Eine "echte" räumliche Darstellung der Architektur einer Lagerstätte, gesehen durch eine Stereobrille, zeigt die unterschiedlichen Sättigungszonen an Öl, Gas und Wasser und erleichtert die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, weil die Mess- und Interpretationsergebnisse der Geophysiker ( Seismik), Geologen (Stratigraphie), Petrophysiker (Gesteinsphysik) oder der Lagerstätteningenieure (Testauswertungen) dem jeweils Fachfremden sonst nur schwer zu vermitteln sind. Auf einer Großbildprojektionswand kann die gewonnene Interpretation anschaulich vorgeführt und abgestimmt werden. Das Ergebnis dieser integrierten Bewertung ist in der Qualität besser und realistischer als die Summe der Einzelbewertungen.
Insbesondere das Arbeiten im Team und die Präsentation der Ergebnisse der Bewertungen verschiedener Lagerstätten mit diesen Werkzeugen erleichtern den Entscheidungsträgern eines Unternehmens die so mit geringerem Risiko zu tätigenden Investitionen, so die zentrale Botschaft der Referenten von Schlumberger-Geoquest. Wenn damit Fehlbohrungen vermieden werden können, so lässt sich die Anschaffung der Ausrüstung schon mit den Kosten einer Bohrung amortisieren .
Industrie und Universität im Erfahrungsaustausch. Der Workshop des Instituts für Erdöl- und Erdgaste ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Industrie und Universität im Erfahrungsaustausch. Der Workshop des Instituts für Erdöl- und Erdgaste ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).