Eine Forschergruppe der Fakultät Landbau/Landespflege an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden um Prof. Fritz-Gerald Schröder beschäftigte sich seit Juni 2007 unter anderem mit Wachstumsanalysen sowie der Stoff- und Energiebilanzierung an mit Efeu bewachsenen Begrünungselementen, der so genannten "Hecke am laufenden Meter®" des Unternehmens Helix Pflanzensysteme.
Angewandte Forschung - Öffentliches und privates Grün gewinnt durch die fortschreitende Urbanisierung immer mehr an Bedeutung. Durch die immer intensivere Flächennutzung im innerstädtischen Bereich kann dem Wunsch nach mehr Vegetation in den Innenstädten häufig nicht nachgekommen werden. Ein großes Flächenpotenzial liegt in den meist ungenutzten Fassaden von Gebäuden. Eine Forschergruppe der Fakultät Landbau/Landespflege an der HTW Dresden um Prof. Fritz-Gerald Schröder beschäftigte sich seit Juni 2007 unter anderem mit Wachstumsanalysen sowie der Stoff- und Energiebilanzierung an mit Efeu bewachsenen Begrünungselementen, der so genannten "Hecke am laufenden Meter®" des Unternehmens Helix Pflanzensysteme. Auslöser für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BWMi) geförderten Untersuchungen sind die Diskussion, urbanes Grün gezielt für die Feinstaubreduzierung in Städten einzusetzen und die Debatte um eine Aufwertung des urbanen Lebensumfelds durch den Einsatz von Stadtgrün.
Die Untersuchungen sind jetzt abgeschlossen. Die Ergebnisse belegen, dass durch Fassadenbegrünungen mit vorkultivierten Elementen stabile Vegetationsbestände in urbanen Gebieten geschaffen werden können.
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. agr. Prof. h.c. Fritz-Gerald Schröder
Te. 0351 462 2616
schroeder@pillnitz.htw-dresden.de
Heckenelemente nach 12 Monaten Kulturzeit
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).