idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2001 10:33

Digitale Beiträge über die Stadt Karlsruhe

Holger Gust M. A. Presse und Kommunikation
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Studierende des Weiterbildungsangebots "Videojournalismus" an der Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik präsentieren ihre digitalen Beiträge über die Stadt Karlsruhe

    Im Studienzusatzangebot "Videojournalismus" haben 23 Studierende der Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik, der Universität Karlsruhe und Volontäre privater Fernsehsender digitale Filmbeiträge über die Stadt Karlsruhe erstellt, die dem Stadtmarketing zur Verfügung gestellt werden.
    Die 23 Studierenden und Volontäre sind die zweite Gruppe, die dieses interdisziplinäre Weiterbildungsangebot nutzen, das von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) mit 17.000 Mark gefördert wird. "Wir versuchen über dieses freiwillige Zusatzstudienangebot", so Rektor Prof. Dr. Werner Fischer, "die Medienkompetenz der Teilnehmer zu steigern. Zunehmend wird es in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Berufsfeldern wichtig, Zusammenhänge, Funktionsweisen und Produkte auch einem nicht fachlich vorgebildeten Publikum verständlich und anschaulich zu präsentieren. Dazu gibt es über die neuen Medien zahlreiche Möglichkeiten, die unsere Studierenden über ieses Weiterbildungsangebot kennen lernen und ausprobieren können."
    Innerhalb des fünfwöchigen Workshops war zunächst ein "Fahrplan" für das gesamte Projekt zu erstellen, denn neben dem Erlernen der Technik war auch viel logistische Arbeit zu leisten. In Kooperation mit der Stadtverwaltung Karlsruhe sollten die Teilnehmer des Workshops digitale Filmbeiträge über die Stadt erstellen, die diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und später dem Stadtmarketing für Präsentationen zur Verfügung gestellt werden. Nachdem die Einzelthemen für die Beiträge festgelegt waren, galt es die Aufnahmeorte festzulegen und Interviewtermine abzusprechen, unter anderem mit Oberbürgermeister Heinz Fenrich, dem Rektor der Universität, Prof. Dr. Sigmar Wittig, Prof. Dr. Werner Fischer als Rektor der Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik, Prof. Fany Solter, Rektorin der Staatlichen Hochschule für Musik, und Unternehmer Dr. Georg-Friedrich Hoepfner, erster Vorsitzender des CyberForums. Ebenso waren signifikante Bilder der Stadt "einzufangen", selbstverständlich das Schloss mit dem Landesmuseum, aber ebenso der Technologiepark oder auch vom Internet-Unternehmen "web.de" als Beispiele für die Technologieregion Karlsruhe. "Dieser Teil der Planung lief bereits Hand in Hand mit der Schulung der Teilnehmer in Sachen Technik", so der Leiter des Projekts an der Hochschule, Prof. Dr. Peter Henning aus dem Fachbereich Informatik. "Dabei ging es nicht nur um den Einsatz der digitalen Kameras, sondern ganz elementar wurden die Teilnehmer auch darin geschult, wie ein Interview vorbereitet und durchgeführt wird. Die richtige Beleuchtung ist mindestens genauso wichtig, wie die sorgfältige Formulierung der Fragen."
    Vieles der notwendigen technischen Ausstattung konnte durch das Multimedialabor der Fachhochschule Karlsruhe zur Verfügung gestellt werden, wie die digitalen Kameras oder auch die digitalen Schnittplätze, an denen schließlich die Beiträge zusammengestellt und nachbearbeitet wurden. "Es entsprach dem Gesamtkonzept des Projekts", so Prof. Dr. Peter Henning, "für den Workshop "Videojournalismus" auch externen Sachverstand einzubinden, darum wurde der Erstellungsprozess der Beiträge immer wieder von einem hauptamtlichen Redakteur betreut." Alle Teilnehmer konnten so Redaktionsarbeit, Kameraführung und digitalen Videoschnitt kennen lernen und selbst einsetzen. "Es hat sich dabei gezeigt", bestätigt der Projektleiter an der Fachhochschule Karlsruhe weiter, "das sich die Zusammensetzung der Gruppen aus Studierenden und Volontären privater Fernsehsender sehr bewährt, denn beide konnten gegenseitig von den unterschiedlichen Erfahrungen aus ihrer sonstigen Lern- bzw. Arbeitswelt profitieren."
    Während die praktischen Teile des Programms gemeinsam an der Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik bearbeitet wurden, konnten die Teilnehmer aus der Universität Karlsruhe die theoretischen Teile in ihrem eigenen Multimedia-Hörsaal verfolgen und auch Fragen an die Dozenten stellen, denn die Veranstaltungen wurden live aus dem Multimedia-Labor der Fachhochschule dorthin übertragen - natürlich auch digital. Dazu wird das Karlsruher ATM-Netzwerk genutzt, das alle Hochschulen verbindet und auch die heutige Präsentation der Beiträge werden die Studierenden der Universität auf diesem Wege verfolgen. "Beeindruckend ist nicht nur die eingesetzte Technik", so Rektor Prof. Dr. Werner Fischer bei der Präsentation der Beiträge, "sondern auch die Ideen, die von den Gruppen entwickelt wurden. So zum Beispiel der Beitrag, in dem ein Manager am Karlsruher Bahnhof einen Zug verpasst und daraufhin beginnt, sich die Stadt zu erschließen."
    Bisher wird der Workshop "Videojournalismus" nur den Studierenden der Informatik und der Technischen Redaktion der Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik als freiwillige Zusatzqualifikation angeboten. "Wir würden dieses Angebot selbstverständlich auch gerne Studierenden anderer Disziplinen machen, für die diese Qualifikation ebenso sinnvoll ist", so Prof. Dr. Werner Fischer, "uns fehlen jedoch dazu die entsprechenden personellen wie auch finanziellen Ressourcen. Wir sind daher der LfK sehr dankbar für ihre Förderung, die uns die Durchführung des aktuellen Workshops erlaubte."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).