Von der Forscher-Idee zur industriellen Anwendung
Glänzende Resultate beim Verchromen
Ein neuartiges Verfahren zur Chromsäure-Regenerierung, das Kosten reduziert und die Umwelt schont, haben Werkstoff-Forscher der Fach-hochschule Niederrhein entwickelt. Neben den Professoren Dr. Norbert Nowack und Dr. Karl Heger sowie den Diplom-Ingenieurinnen Angela Rheindorf und Stefanie Dreßen war daran Dipl.-Ing. Dirk Meyer von der Stuttgarter Firma Mahle beteiligt. Der europaweit zweitgrößte Hersteller von Motorenteilen - vom Rasenmäher bis zu Rennwagen und Schiffen - förderte die Forschungsarbeiten in den letzten beiden Jahren mit 70.000 Mark.
Beim Verchromen werden die Innenflächen von Zylindern in Verbrennungsmotoren mit einer schützenden Schicht bezogen. Das passiert in einem elektrochemischen Verfahren, bei dem mittels Chromsäure und Strom der Chrom auf die Metallstücke abgeschieden wird. Das Problem: dabei kommt es zu unerwünschten Nebenreaktionen, bei denen die Chromsäure verbraucht wird - das Chromsäurebad gerät aus dem Gleich-gewicht und muß kostenintensiv aufgearbeitet werden. "Bei Überschreitung gewisser Grenzwerte sinkt die Qualität, was letztlich die Vernichtung des kompletten Chrombads nötig macht", stellt Prof. Dr. Norbert Nowack fest. Die Entsorgung der hochtoxischen Substanzen belaste in hohem Maß die Umwelt.
Mit dem neuen Verfahren wird durch eine spezielle Elektrolyse mit dreidimensionalen Anoden ermöglicht, die Standzeit des Chrombades zu verlängern. Die kleine, etwa 23.000 Mark teure Anlage "ChromFix" gewährleistet die notwendige Oxidation und steuert den Säuregehalt.
Das Projekt ist neben seinem wirtschaftlichen Nutzen gleichzeitig ein gelungenes Beispiel für Technologietransfer. Aus ihren Forschungsresul-taten entwickelten die Erfinder ein Patent. Dabei wurden sie vom Land NRW im Rahmen des Programms SAFE gefördert. Das Patent wurde anschließend von der im Dortmunder Technologiezentrum ansässigen Firma Aqua-Titan verwertet. So konnten wissenschaftliche Forschungsergebnisse zügig in die Industrie transferiert werden und die Wettbe-werbsfähigkeit des Unternehmens verbessern. Aufmerksamkeit fand das neue Verfahren auch auf der letzten Tagung und Ausstellung der Verfah-rensingenieure "Achema" in Frankfurt/Main.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).