Als bislang erster Wissenschaftler der Humboldt-Universität wurde Dr. Oliver Grau vom Plenum der Jungen Akademie im März als Mitglied gewählt. Die Junge Akademie ist unabhängige Tochter der Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie bietet Nachwuchswissenschaftlern, die mit der Promotion auf sich aufmerksam gemacht haben, die Gelegenheit, über fünf Jahre im Umfeld der eigenen Wissenschaftlergeneration Projekte von hoher wissenschaftlicher Bedeutung und Initiativen an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft zu bearbeiten.
Dr. Oliver Grau, geb. 1965, studierte Kunstgeschichte, Wirtschaftswissenschaften, Archäologie und Italienische Literatur an den Universitäten von Hamburg, London, Siena und Berlin. Zurzeit organisiert er am Kunstgeschichtlichen Seminar das Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Kunstgeschichte und Medientheorie der Virtuellen Realität", das aus seiner Dissertation hervor gegangen ist. Seit Anfang 2000 versucht er zudem mit gegenwärtig vier Mitarbeitern, eine von ihm konzipierte und aus Mitteln des BMWF finanzierte Datenbank der virtuellen Kunst zu realisieren, die darauf abzielt, interaktive, genetische und telematische Kunst in ihrer komplexen Struktur zu dokumentieren und die multimedialen Information über das Netz verfügbar zu machen.
Die gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte von Oliver Grau - die neben einer Reihe internationaler Vortragsreisen an Universitäten und Fachkonferenzen in Europa, Asien, Nord- und Südamerika, in einschlägigen Veröffentlichungen mündeten - beziehen sich zunächst auf drei Gebiete: auf die Kunst- und Mediengeschichte der Illusion und Immersion, auf die Kultur- und Ideengeschichte der Telepräsenz und Telekommunikation sowie auf aktuelle Fragen zur Genetischen Kunst und zur Subgeschichte der Idee vom künstlichen Leben.
Grau ist zudem Mitglied internationaler Forschergruppen: Bilder des Wissens (Linz), Frieda Ackerman Working Group (USA) u.a..
Jüngst erschien das Buch: Virtuelle Kunst in Gegenwart und Geschichte, Berlin: Reimer 2001 (siehe Presseinfo Nr.2/2001 unter http://www.hu-berlin.de/presse/pressemit/arc0-2001.html)
Kontakt: Dr. phil. Oliver Grau, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, Tel. (030)2093-4295, email: Oliver.Grau@culture.hu-berlin.de
http://www.diejungeakademie.de/
http://www.arthistory.hu-berlin.de/arthistd/mitarbli/og/og.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).