idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2001 09:21

UVM-Projekt erfolgreich auf der CeBIT 2001 in Hannover

Gabriele Lübke Pressestelle
Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW

    Das vom Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia geförderte Projekt "Multimedialer Tutor zur Vermittlung von objektorientierten Modellierungstechniken im Bauwesen" fand regen Zulauf auf der CeBIT 2001. Der multimediale Tutor eröffnet dem Anwender die Möglichkeit, mit interaktiven Objekten zu arbeiten. Durch den Einsatz von VRML-Techniken und die Verwendung von Java-Modulen werden die Nutzer in die Lage versetzt, selbständig mit fachspezifischem Lehrstoff zu arbeiten und sich mit dem theoretischen Unterbau der Objektorientierung auseinander zusetzen. Projektentwickler ist Prof. Dr.-Ing. Dietrich Hartmann von der Universität Bochum. Im Messemagazin des NDR3 wurde dieses interessante Projekt vorgestellt. Zwei Veröffentlichungen in einschlägigen Fachzeitschriften werden in Kürze folgen.

    Informationen zu dem Projekt:
    Die Lehrveranstaltung zur Ingenieurinformatik an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum gliedert sich in zwei Bereiche. Zum einen die Vorlesung zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen und zum anderen eine Hörsaalübung, in welcher der Vorlesungsstoff anhand praktischer Beispiele aufbereitet wird. Zudem werden freiwillige Rechnerpraktika unter Aufsicht studentischer Hilfskräfte angeboten.
    In der Hörsaalübung und dem Rechnerpraktikum kommt der "Tutor" zum Einsatz. Anhand eines konkreten Beispieles wird veranschaulicht, wie ausgehend von einer Problemstellung (bauphysikalische Nachweise für ein Gebäude) ein Programm zu dessen Lösung entwickelt wird. Hierzu stehen verschiedene, auf die Vorlesung abgestimmte, Module zu Verfügung.
    - Modellierung und Darstellung eines Poblemraumes durch die Unified Modelling Language (UML) und dessen 3D-Visualisierung
    - Dokumentation und ausführliche Beschreibung aller Klassen
    - Interaktive Anzeige des SourceCodes aller Klassen
    - Struktogramme zu ausgewähten Algorithmen (Nassi-Schneidermann)
    - Querverweise zum online verfügbaren Vorlesungsskript
    - Algorithmen zur Lösung Bauphysikalischer Probleme (z.B. Wärmeschutznachweis)
    - Überprüfung und statistische Auswertung des Übungsinhaltes durch Online-MultipleChoice-Test
    Die technische Umsetzung erfolgte in der plattformunabhängigen Programmiersprache Java (Applet/Servlet), um eine Verwendung über das Internet zu gewährleisten. Das Vorlesungsskript und andere Informationsdateien sind ausschließlich in HTML erstellt. Dadurch ist eine Nutzung auch außerhalb der Universität sichergestellt.

    Eine Demoversion zu diesem Projekt sowie Informationen zu weiteren Multimediaprojekten der nordrhein-westfälischen Hochschulen und zum Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia findet man unter http://www.uvm.nrw.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.uvm.nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).