idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2009 17:55

Spannende Experimente und Workshops für Gymnasiasten

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Laborarbeit und Workshops, Campusführungen und Vorlesungen - all dies stand kurz vor Ferienbeginn für 50 Schülerinnen und Schüler aus dem Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde und 28 Mädchen und Jungen aus dem Erwin-Strittmatter-Gymnasium Spremberg auf dem Programm einer Projektwoche an der Hochschule Lausitz in Senftenberg.

    Die Zehntklässler befassten sich vom 6. bis zum 10. Juli 2009 unter Anleitung von Professoren und Wissenschaftlichen Mitarbeitern unter anderem mit Themen aus der Architektur, der Betriebswirtschaftslehre, dem Maschinenbau, der Medizinischen Technik und der Musikpädagogik. Sie vertieften ihre Englischkenntnisse, bekamen einen Eindruck von der spanischen Sprache oder machten sich mit Internetrecherche vertraut. Ebenso informierten sie sich über das Leistungsspektrum der Hochschulbibliothek. Der Herstellung von Paracetamol und der Koffeinextraktion aus Cola waren einige der spannenden Experimente in der Biotechnologie gewidmet, und in der Informatik galt es zum Beispiel, Miniroboter zu programmieren.

    Die gelungenen und humorvollen Arbeitsergebnisse zweier Gruppen, die im Projekt "Drehe einen Film" des Konrad-Zuse-Medienzentrums einerseits Studierende zu persönlichen Frage interviewt andererseits ihre Mitschüler bei der Projektarbeit gefilmt hatten, bildeten den Auftakt einer abschließenden Feedbackrunde. Auch die anderen Gruppen brachten in ihren Präsentationen zum Ausdruck, dass ihnen die Woche an der Hochschule Lausitz wichtige neue Erkenntnisse gebracht und darüber hinaus viel Spaß bereitet hatte.

    Isabelle Schröder aus dem Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde lobte zum Beispiel die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Roboterprojekt bei Prof. Dr. Barbara Priwitzer. "Wir haben sehr gute Anregungen für ein späteres Studium bekommen", sagte Franziska Mitrach aus dem Erwin-Strittmatter-Gymnasium Spremberg, die unter Leitung der Diplom-Designerin Barbara Ingenweyen im Architekturworkshop mitgewirkt hatte.

    Über die gelungenen Präsentationen freute sich auch Dagmar Seifert, Lehrerin für Mathematik und Geographie am Sängerstadt-Gymnasium. "Ich bin selbst ganz begeistert", sagte Marion Hartkopf, Lehrerin für Wirtschaft/ Arbeit/ Technik und Deutsch am Strittmatter-Gymnasium. Wir nehmen viele Anregungen und Ideen für künftige gemeinsame Projekte mit der Hochschule Lausitz mit."

    Organisiert wurde die Projektwoche von der Stabsstelle Kommunikation und Marketing im Zusammenwirken mit den Gymnasien und den Fachbereichen und Einrichtungen der Hochschule.


    Bilder

    Teilnehmer der Projektwoche bei der Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit zum Thema Roboter.
    Teilnehmer der Projektwoche bei der Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit zum Thema Roboter.
    Quelle: Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz

    Schülerinnen berichten über die Projektarbeit zum Thema Architektur.
    Schülerinnen berichten über die Projektarbeit zum Thema Architektur.
    Quelle: Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Teilnehmer der Projektwoche bei der Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit zum Thema Roboter.


    Zum Download

    x

    Schülerinnen berichten über die Projektarbeit zum Thema Architektur.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).