Hamburg / Frankfurt am Main, 15. Juli 2009. Im September startet die Frankfurt School of Finance & Management ihren Weiterbildungsstudiengang Renewable Energy Finance im Hamburger Studienzentrum. Er richtet sich u. a. an:
- Nachwuchs- und Fachkräfte in Banken, die sich mit der Projektfinanzierung Erneuerbare Energien beschäftigen
- Nachwuchs- und Fachkräfte bei Initiatoren und Investoren von Erneuerbare-Energien-Projekten
- Fach- und Führungskräfte bei Betreibern und Herstellern von Anlagen für Erneuerbare Energien
- Nachwuchs- und Fachkräfte bei Projektentwicklern
- Berater, Anwälte, Wirtschafts- und Steuerberater; Fach- und Führungskräfte bei Verbänden
Die Fragestellungen im Bereich Renewable Energy Finance sind komplex, relevant und aktuell - wie die Debatte um das Wüstenprojekt Desertec zeigt. Lösungsansätze erfordern interdisziplinäres Wissen und die Fähigkeit, volks- und betriebswirtschaftliches, juristisches, ingenieurwissenschaftliches und bankbetriebliches Wissen miteinander zu verknüpfen. Eine Tätigkeit im Bereich "Renewable Energy Finance" stellt daher hohe fachliche und soziale Anforderungen.
Im Mittelpunkt des Weiterbildungsstudiengangs Renewable Energy Finance stehen politische, juristische, technische und ökonomische Grundlagen der Erneuerbaren Energien sowie ihre Finanzierung etwa durch Banken oder über den Kapitalmarkt. Für alle regenerativen Energieformen werden Projektierung und Finanzierung an konkreten Fallbeispielen durchgespielt. Folgende Themen stehen unter anderem im Mittelpunkt der Module:
- Überblick über Formen und Bedeutung erneuerbarer Energien
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von erneuerbaren Energien
- Der Markt für Erneuerbaren Energien
- Projektierung und Betriebsführung von EE-Projekten
- Projektverträge
- Projektfinanzierung von EE-Projekten durch Banken
- Internationale Projektfinanzierung
- Risikoanalyse und -management
- Projektierung und Finanzierung Windenergie (Onshore und Offshore), Solarenergie und -thermie, Biogas und-masse, Geothermie sowie Wasserkraft
- Eigenkapitalfinanzierung über Geschlossene Fonds
- Finanzierung mit Wertpapieren
Der Studiengang kann mit einer Vollzeitberufstätigkeit verbunden werden und startet im September. Anmeldeschluss ist der 30. August 2009. Alle Informationen unter www.frankfurt-school.de/ref
Über die Frankfurt School of Finance & Management
Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School of Finance & Management Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Hierzu gehört auch die Beratung des Fondsmanagement des European Fund for Southeast Europe (EFSE). Die Frankfurt School of Finance & Management finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de
http://www.frankfurt-school.de/ref
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).