Ihre Leistungsfähigkeit in Sachen Forschung dokumentiert die Fachhochschule Koblenz vom 23. bis 28. April auf der Hannovermesse Industrie. Das Kompetenzzentrum für Rechnerintegrierte Produktentwicklung ist mit zwei Projekten vertreten:
Feldoptimierung eines 20-kV-Gießharzstrom-wandlers
An die Betriebsmittel in elektrischen Netzen werden zur Gewährleistung einer möglichst hohen Versorgungssicherheit hohe Anforderungen gestellt. Experimentelle Untersuchungen verursachen oft immensen finanziellen und messtechnischen Aufwand. Um dennoch Aussagen über das Verhalten der Betriebsmittel in der Realität treffen zu können, sind numerische Simulationen in zunehmenden Maße die einzig vertretbare Lösung dieses Problems. Als ein Beispiel hierfür wird die feldtheoretische Optimierung eines Gießharzstromwandlers unter besonderer Berücksichtigung von feldformenden Steuerelektroden gezeigt.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz, Dipl.-Ing. (FH) Hans-Josef Degen
Fachhochschule Koblenz
Kompetenzzentrum für Rechnerintegrierte Produktentwicklung
Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
Telefon: ++49 (0) 261 / 9528 - 350, - 328
Telefax: ++49 (0) 261 / 9528 - 399
E-Mail: muertz@fh-koblenz.de,
degen@fh-koblenz.de
Internet: http://www.fh-koblenz.de/ripe
Optimierung der Strömungsgeometrie an einem künstlichen Herzen
Die Anzahl von Spenderherzen deckt zur Zeit den Bedarf für Transplantationen nicht ab. Um die Wartezeit bis zum Erhalt eines Spenderherzens zu überbrücken, werden künstliche Herzen verwendet, die das natürliche Organ unterstützen. In einer Kooperation zwischen der Uniklinik Bonn, der DLR, der FH München und der FH Koblenz wird ein neuartiges künstliches Herz entwickelt. Ein an der FH Koblenz untersuchter Kernpunkt ist die optimierte Strömungsführung des Blutes mit dem Ziel der gerinnungs- und schädigungsfreien Förderung. Demonstriert werden verschiedene Entwicklungsstände des durchströmten Herzraumes.
Ansprechpartner:
Fachhochschule Koblenz
Kompetenzzentrum für Rechnerintegrierte Produktentwicklung
Dipl.-Ing. (FH) Marc Nadler
Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
Telefon: +49 (0) 261 / 9528 - 461
Telefax: +49 (0) 261 / 9528 - 498
e-Mail: mnadler@fh-koblenz.de
Internet: http//www.fh-koblenz.de/ripe
Beide Projekte sind auf der Hannovermesse Industrie am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand B14 in Halle 18 zu sehen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).