Gebündelte Informationen über das neue Bundesforschungsinstitut auf 170 Seiten
Das zum 1. Januar 2008 errichtete Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) ist das Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. Womit befasst sich eine fachlich so breit aufgestellte Einrichtung? Der jetzt erschienene erste Jahresbericht gibt Auskunft. In optisch ansprechender Form gibt das vTI darin einen Überblick über seine Struktur, die Aktivitäten seiner 15 Fachinstitute, Publikationsleistungen und herausragende Ereignisse im Jahr 2008, dem ersten Jahr seines Bestehens.
Auf rund 90 Seiten stellen sich die einzelnen Institute mit Ergebnissen zu ausgewählten Forschungsprojekten vor, ein anschließender Statistikteil informiert über die im Jahr 2008 erschienenen Veröffentlichungen (>800), über ausgerichteten Veranstaltungen, Lehrtätigkeiten des wissenschaftlichen Personals, am vTI angefertigte und im Berichtsjahr abgeschlossene Promotionen (18) und Diplom-, Master- bzw. Bachelorarbeiten (49) sowie über viele andere relevante Daten und Leistungen.
Der Jahresbericht ist in gedruckter Form erschienen und jetzt auch im Internetangebot des vTI unter www.vti.bund.de als barrierefreie PDF-Datei zum Downloaden und Recherchieren verfügbar.
Bestellung des vTI-Jahresberichts 2008 in gedruckter Form:
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)
Fachinformationszentrum
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Tel.: 0531 596-1531
E-mail: bibliothek-bs@vti.bund.de
Der vTI-Jahresbericht 2008 im Internet:
http://www.vti.bund.de/de/publikationen/downloads.htm
Der Jahresbericht 2008 des Johann Heinrich von Thünen-Instituts
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).