Einzigartig in Nordrhein-Westfalen ist das neu strukturierte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot des Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln: Die Studierenden können nach einem gemeinsamen einjährigen Grundstudium zwischen fünf verschiedenen Studiengängen und -richtungen wählen und bis zum fünften Semester zwischen den Abschlüssen Bachelor (6 Semester) und Diplom (7 oder 8 Semester).
Einzigartig in Nordrhein-Westfalen ist das neu strukturierte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot des Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln: Die Studierenden können nach einem gemeinsamen einjährigen Grundstudium zwischen fünf verschiedenen Studiengängen und -richtungen wählen und bis zum fünften Semester zwischen den Abschlüssen Bachelor (6 Semester) und Diplom (7 oder 8 Semester). Das Grundpraktikum vor Studienbeginn entfällt bei diesem Modell, die Praxisanteile sind in das Studium integriert.
WAHLMÖGLICHKEITEN NACH EINJÄHRIGEM GRUNDSTUDIUM
Zur Wahl stehen:
*»Automatisierungstechnik« vermittelt Kenntnisse für die Software-Entwicklung in der Fertigungs- und Verfahrenstechnik
*»Elektronik« beinhaltet Hardware-Entwicklung mit den Schwerpunkten IC-Design, Kfz-Elektronik, Opto-Elektronik, Sensorik und Informationstechnik
*»Allgemeiner Maschinenbau« bietet eine breite Grundlage für Berufstätigkeiten in Konstruktion oder Fertigung
*»Informatik-Ingenieurwesen« verbindet Disziplinen der Informatik (z. B. Datenbanken, Betriebssysteme, Programmierung) mit denen des Maschinenbaus (nur Bachelor!).
*»Wirtschaftsingenieurwesen« kombiniert Maschinenbau und Betriebswirtschaft, um die Schnittstellen zwischen Technik und Vertrieb bzw. Rechnungswesen abzudecken.
SCHNUPPERSTUDIUM UND PROBEKLAUSUR
Am 10. und 19. April 2001 bietet der Campus Gummersbach der FH Köln interessierten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, die Hochschule und ihre Angebote beim Schnupperstudium kennen zu lernen. Wer möchte, kann an einer Probe-Klausur teilnehmen - die Ergebnisse werden anschließend zugeschickt. Am 20. April ist ein Tag speziell für Interessentinnen: Professorinnen, Studentinnen und Absolventinnen stehen als Beraterinnen zur Verfügung.
FREIWILLIGES PRAXISSEMESTER
Die international anerkannten sechssemestrigen Bachelor-Studiengänge richten sich insbesondere an Studierende, die möglichst schnell die Hochschule mit einem qualifizierten Abschluss verlassen oder einen »Masterstudiengang« anschließen wollen, der dann u. a. zur Promotion berechtigt. Entscheiden sich die Studierenden für einen Diplomstudiengang, so können sie diesen in der Mindestzeit von 7 Semestern oder mit einem freiwilligen Praxissemester in 8 Semestern abschließen. Etwa 30 Prozent der Studierenden absolvieren ihr Praxissemester im Ausland, vorzugsweise in Großbritannien, Amerika und Asien. Auch wenn sich hierdurch das Studium um ein Semester verlängert, werden Industriesemester im Ausland von Unternehmen in der Regel recht hoch bewertet.
MODULARER AUFBAU UND BEWERTUNG NACH DEM EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM
Prinzipiell ist es in dem neustrukturierten Studienangebot auch möglich, nach einem Bachelorabschluss beispielsweise im Bereich der Ingenieurinformatik die Fächer nachzuholen, die für einen Diplomabschluss erforderlich sind, um anschließend einen Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen anzuschließen. Der modulare Aufbau und die Bewertung nach den europäischen Benotungssystemen (European Credit Transfer System) erleichtert es den Studierenden zudem Teile ihres Studiums im Ausland zu absolvieren.
VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN FÜR INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTE
Der Campus Gummersbach der FH Köln unterhält intensive Kontakte zu regionalen und überregionalen Unternehmen und zu Partnerhochschulen in aller Welt. Über die Kooperation mit den weiteren 20 Fachbereichen der größten deutschen Fachhochschule bieten sich vielfältige Möglichkeiten für interdisziplinäre Projekte und Seminare.
TECHNISCHE AUSSTATTUNG
Die technische Ausstattung der Labore des Campus Gummersbach ist auf dem neuesten Stand. So wurde in der Elektrotechnik in diesem Jahr der Laborbereich Fertigungsautomatisierung eingeweiht mit Schwerpunkten wie Feldbussysteme, Vernetzung, Internet-Anwendungen in der Automatisierung und Telematik. Dem Fachbereich steht zudem über den Laborbereich Schaltungsentwicklung (Chip-Design) aktuelle Hard- und Software im Wert von ca. drei Millionen DM zur Verfügung, die von der EU finanziert wurde. Zur Maschinentechnik gehört u. a. eine kostspielige flexible Fertigungsanlage mit einem computergesteuerten Transportsystem und zwei CNC-Bearbeitungszentren.
CAMPUS GUMMERSBACH DER FH KÖLN
Der Campus Gummersbach ist eine überschaubare Einheit mit rund 500 Ingenieur-Studierenden, die großen Wert auf persönliche Betreuung legt. Alle wichtigen Einrichtungen wie Mensa, Studierendensekretariat, Prüfungsamt, Bibliothek oder Bafög-Stelle sind vor Ort. Neben den vier Studierendenwohnheimen auf dem Campus und einer Reihe privater Wohnheime in der Nähe gibt es ausreichend Privatzimmer in der Umgebung.
Weitere Informationen
Studierendensekretariat
Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln
Am Sandberg 1, 51643 Gummersbach
Tel (02261) 8196-118 / 276 ; Fax (02261) 8196-15
e-mail: studieninfo@gm.fh-koeln.de
http://www.StudiuminGummersbach.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).