idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2009 15:29

Optimierung der Arzneimitteltherapie durch die Chronopharmakologie

Dr. Eva Maria Wellnitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Mannheim

    Internationaler Kurs zur Chronopharmakologie an der Universitätsmedizin Mannheim

    Bereits zum zehnten Mal lädt Professor Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer internationale Wissenschaftler nach Mannheim zu einem siebentägigen Kurs zur Chronopharmakologie ein. Auch nach seiner Emeritierung führt der ehemalige Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie die Tradition dieses Kurses fort. Schließlich ist auch sein Interesse an der Forschung auf diesem Gebiet ungebrochen.

    Worum geht es bei der Chronopharmakologie? Die Chronopharmakologie befasst sich mit der "Inneren Uhr" des Menschen und deren Bedeutung für die Medizin und leistet damit einen Beitrag zu einer zeitgerechten Optimierung der Arzneimitteltherapie.

    Ein besonderes Merkmal der Natur ist ihre rhythmische Ordnung, die sich tagtäglich etwa durch den Wechsel von Licht und Dunkel äußert. Auch das soziale Leben des Menschen ist in der Regel durch einen 24-Stunden-Rhythmus geprägt. Es gibt aber zyklische Abläufe die unabhängig von äußeren Zeitgebern, wie dem Tag-Nacht-Wechsel, sind. Diese endogenen Rhythmen (so genannte circadiane Rhythmen; lat. circa = etwa, dies = Tag) werden durch Innere Uhren (biologische Uhren) vorgegeben. Die Inneren Uhren wiederum werden durch die rhythmische Expression von "Uhrengenen" gesteuert. Biologische Rhythmen lassen sich auf allen Ebenen nachweisen: in Funktionen des Zentralen Nervensystems, der Lungen- und Magen-Darm-Funktionen, des Blutdrucks und selbst auf der Ebene der Rezeptoren und der Genexpression.

    Die Chronopharmakologie ist der jüngste Zweig einer Forschungsrichtung, die diese Phänomene untersucht. Sie erforscht das Verhalten von Arzneistoffen im Körper sowie die Wirkungen von Arzneimitteln (Pharmakodynamik) unter dem Aspekt der zeitlichen Strukturierung des Organismus und zieht daraus Folgerungen für die Arzneimitteltherapie. Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass die die Pharmakokinetik - die Prozesse, denen ein Arzneistoff im Körper unterliegt - bestimmenden Körperfunktionen biologischen Rhythmen folgen. Der Faktor Tageszeit spielt daher eine zunehmende Rolle in der Arzneimitteltherapie. So lassen sich für einige Erkrankungen bevorzugte Tageszeitpunkte der Einnahme von Arzneimitteln angeben. Diese hängen von der tageszeitlich unterschiedlichen Empfindlichkeit der Zielorgane auf Arzneimittel ab.

    Die Dozenten und Teilnehmer - Biologen und Molekularbiologen, Mediziner, Veterinärmediziner und Pharmazeuten - reisen aus verschiedenen Teilen der Welt an, um an dem Kurs von Professor Lemmer teilzunehmen. Neben den internationalen Wissenschaftlern finden sich im Auditorium auch Studierende der Medizin, denn der Kurs wird ihnen als Wahlfach angeboten und ist außerdem Teil des Junior Scientific Master Class Programms der Medizinischen Fakultät Mannheim.

    Xth International Course on Chronopharmacology
    vom 27.07. bis 04.08.2009
    Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
    Universitätsmedizin Mannheim
    Maybachstraße 14, 68169 Mannheim


    Weitere Informationen:

    http://www.chronopharmacology.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).