idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2001 11:14

Erster und Zweiter Weltkrieg: Pflegerinnen in Lazaretten direkt hinter der Front

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Pressemitteilung
    Osnabrück, 10. April 2001 / Nr. 42/2001

    Erster und Zweiter Weltkrieg: Pflegerinnen in Lazaretten direkt hinter der Front
    Forschungsprojekt untersucht Beweggründe, Alltag und Lebensweise der "Frontschwestern"

    Sie arbeiteten während des Ersten und des Zweiten Weltkriegs als Pflegerinnen in Lazaretten direkt hinter der Front. Dem kranken Bruder zu helfen, als Kameradin dem Mann an der Kriegsfront zur Seite zu stehen - das waren nur zwei von vielen Motiven, die diesen Frauen zugeschrieben wurden. Beweggründe, Alltag und Lebensweise dieser "Frontschwestern", auch Kriegs-, Armee- oder Wehrmachtsschwestern genannt, sind bislang kaum erforscht. Diese Lücke will nun PD Dr. Birgit Panke-Kochinke mit ihrem Projekt "Frontschwestern und Friedensengel" schließen, das im Sommer 2000 unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Klingemann im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück angelaufen ist. Finanziert wird das zunächst auf zwei Jahre angelegte Forschungsvorhaben vom Projektverbund Friedens- und Konfliktforschung in Niedersachsen.

    "Ein Schwerpunkt unserer Arbeit besteht darin, Interviews mit ehemaligen ,Frontschwestern' aus dem Zweiten Weltkrieg zu führen und am Beispiel dieser Frauen einen neuen Blick auf die Kriegswirklichkeit zu werfen", erklärt die habilitierte Historikerin und Soziologin. Gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Monika Schaidhammer-Placke, die Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Geschichte studiert hat, befragte sie mittlerweile 14 Frauen, die heute um die 80 Jahre alt sind. "Es gibt noch viele ehemalige Schwestern, die bereit sind, mit uns zu sprechen. Das ist auch Aufarbeitung der eigenen Geschichte. Für die Erfahrungen dieser Frauen hat sich bislang oft niemand interessiert."

    Die beiden Wissenschaftlerinnen werten auch - insbesondere mit Blick auf den Ersten Weltkrieg, über den bereits keine Zeitzeugen mehr befragt werden können - zeitgenössische Sekundärliteratur, Tagebücher, Briefwechsel und autobiographische Fragmente aus privaten oder öffentlichen Archiven sowie Privatbesitz aus. "Selbst aus Romanen läßt sich, wenn man sie mit historisch verläßlichen Dokumenten in einen Zusammenhang setzt, viel über die mit dem Einsatz von ,Frontschwestern' verbundenen Ideologien herauslesen", betont Dr. Panke-Kochinke. Eine wichtige Quelle stellen darüber hinaus die monatlichen Berichte dar, die viele "Frontschwestern" an die Oberin ihres jeweiligen Mutterhauses geschickt haben.

    In den Forschungen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Rolle der "Frontschwestern" bislang noch wenig reflektiert, betonen die Wissenschaftlerinnen. Erkennbar sei aber, daß der "industrialisierte" Krieg nur auszuhalten war durch Frauen, die ein Stück Heimat an die Front brachten. "Dazu paßt auf den ersten Blick das Bild einer ausgeprägten Schwesternmentalität. Die Frauen wollten durch die Pflege den verwundeten Soldaten als ihren ,Brüdern' helfen und damit dem Vaterland dienen." In Briefen, Tagebüchern und Interviews wird aber auch etwas anderes sichtbar, betont Dr Panke-Kochinke: "Der Kriegseinsatz beruhte auf einer ganzen Palette individueller Motive: Abenteuerlust, berufliche Eigenständigkeit, gesellschaftlicher Aufstieg und Befreiung aus familiären Bindungen. Es wird eine Aufgabe des Projektes sein, diese Erfahrungen aufzuschlüsseln."

    Ein weiteres vorläufiges Ergebnis: Im Zweiten Weltkrieg waren diese "Frontschwestern" stärker als zuvor einbezogen in die politische Propaganda. Für Frauen, die oftmals bewußt keiner Nazi-Organisation angehören wollten, war das eine eher zwiespältige Erfahrung, betonen die Forscherinnen. In beiden Weltkriegen - auch das hat die wissenschaftliche Recherche gezeigt - gerieten Schwestern in Gefangenschaft und wurden in Kriegsgefangenenlagern festgehalten, obwohl sie unter dem Schutz der internationalen Abkommen standen. Ihnen wurde unter anderem "Verwundetenverstümmelung" vorgeworfen. Monika Schaidhammer-Placke: "Nicht nur in diesem Zusammenhang sagen die Frauen im Interview heute: ,Das Schreckliche muß man ja nicht alles erzählen'."

    Die Idee zu diesem Projekt im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung entstand im Rahmen der von Dr. Panke-Kochinke durchgeführten Seminare zum Thema "Geschichte der Krankenpflege". Eine Kooperation besteht mit der Pflegewissenschaftlerin PD Dr. Jutta Dornheim sowie mit Ute Schöniger von der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland. Geplant ist, die Forschungsergebnisse in einer Publikation sowie auch unbekannte Quellen und Bilddokumente zu veröffentlichen. Dr. Panke-Kochinke hofft, daß es eine Anschlußfinanzierung für das zunächst bis 2002 angelegte Projekt gibt. "Davon wird abhängen, in welchem Umfang wir das Archivmaterial auswerten können." Wichtig sei auch die Realisierung weiterer Interviews. "Bald wird es keine Zeitzeuginnen mehr geben, die zu diesem spannenden Thema etwas sagen können."

    Kontaktadresse:
    PD Dr. Birgit Panke-Kochinke
    Universität Osnabrück
    Fachbereich Sozialwissenschaften
    Seminarstraße 33, 49069 Osnabrück
    Tel. (0541) 969-4244, Fax (0541) 969-4600


    Bilder

    Frontschwestern und verwundete Soldaten im Frühjahr 1942 an der Ostfront.
    Frontschwestern und verwundete Soldaten im Frühjahr 1942 an der Ostfront.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Frontschwestern und verwundete Soldaten im Frühjahr 1942 an der Ostfront.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).