Einer noch jungen Disziplin widmet das Geographische Institut der RUB im Sommersemester das Kolloquium "Geomatik in Lehre, Forschung und Anwendungspraxis". Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Sektion Rhein-Ruhr, konnten die Veranstalter fünf Experten gewinnen, die verschiedene Aspekte der Geomatik vortragen und diskutieren.
Bochum, 10.04.2001
Nr. 95
Geowissenschaften und Informatik in einem
Geomatik in Lehre, Forschung und Anwendungspraxis
Kolloquium im Sommersemester lädt ein zur Diskussion
Was ist Geomatik? Die noch junge Wortschöpfung führt zwei Wissenschaftsbereiche zusammen: Geowissenschaften und Informatik. Dieser Disziplin widmet das Geographische Institut der RUB im Sommersemester das Kolloquium "Geomatik in Lehre, Forschung und Anwendungspraxis" (mittwochs, Hörsaal HZO 60, 17.00 Uhr, Programm siehe unten). Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Sektion Rhein-Ruhr, konnten die Veranstalter fünf Experten gewinnen, die verschiedene Aspekte der Geomatik vortragen und diskutieren. Vertreter der Medien und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.
Breite Wissenschaft mit Praxisbezug
Die Geowissenschaften beschäftigen sich damit, raumbezogene Objekte und Sachverhalte (so genannte Geodaten) zu gewinnen, verarbeiten, analysieren und präsentieren. Die Informatik ermöglicht, die Vielfalt dieser Daten durch den Einsatz digitaler Arbeitsweisen überhaupt erst bewältigen zu können. In der Praxis und Forschung sind diese Bereiche inzwischen eng verschmolzen: Die Geomatik hat sich gebildet als Wissenschaft, die Geodaten erfasst, verwaltet sowie aufbereitet. Sie bezieht die Entwicklung entsprechender Methoden und die notwendigen Informations- und Kommunikationstechniken mit ein. Sie ist breit ausgerichtet, greift auf die Geodäsie (Vermessungskunde), Kartographie, Fernerkundung sowie auf die Geographischen Informationssysteme (GIS) zurück. Im Vordergrund stehen bei der Geomatik Anwendungsorientierung, auf die Praxis ausgerichtete Fragestellungen, somit steht sie allen Umweltwissenschaften sehr nah. In fünf Vorträgen gibt das Geographische Kolloquium Einblick in einige Themenfelder der Geomatik. Besonderes Augenmerk schenken die Referenten neuen Entwicklungen in Forschung und Praxis: Umweltanwendungen, Dritte-Welt-Projekte, Fernerkundung, Geographische Informationssysteme (GIS) und Multimedia-Kartographie.
Termine + Themen
Kolloquium "Geomatik in Lehre, Forschung und Anwendungspraxis", jeweils 17.00 Uhr im Hörsaal HZO 60, Hörsaalzentrum Ost:
25. April 2001: Der Einsatz von Fernerkundung und Geo(infor)matik für Umweltanwendungen; Prof. Dr. Manfred Ehlers, Vechta
9. Mai 2001: Geomatik in der Lehre und in Dritte-Welt-Projekten; Prof. Dr. Wolfgang Kainz, Enschede
20. Juni 2001: Multimedia-Kartographie: ein neues Konzept zur Präsentation raumbezogener Daten; Dipl.-Geogr. Dr. Doris Dransch, Berlin
27. Juni 2001: Trends in der Internet-Kartographie - zwischen Euphorie und Realität; Dr. Frank Dickmann, Dresden
4. Juli 2001: Geographische Informationssysteme im Internet; Dipl.-Geogr. Dr. Frank Knospe, Essen
Weitere Informationen
Prof. Dr. Jean-Claude Müller, Dr. Werner Herzog, Geographisches Institut der RUB, Arbeitsgruppe Kartographie, Tel. 0234/32-23662; Fax: 0234/32-14180, E-Mail: herzog@geographie.ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).