idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2009 17:46

Neue Plattform für Studierende: Für alle, die es wissen wollen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    www.studinaut.de - so heißt die neue Internetplattform für Studierende, die Infoportal und Online-Community vereint. Ihr Slogan "Für alle, die es wissen wollen" ist Programm: News versorgen die Studinauten mit Informationen zu hochschulpolitischen Themen und ein "Wissenspool" ermöglicht eine überregionale Kooperation - sei es fachlich oder politisch. Das Portal steht jetzt unter www.studinaut.de allen Studierenden aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz kostenlos zur Verfügung.

    Networking jenseits von Fun & Flirten
    Der Gedanke, sich in einer Web 2.0-Community zu vernetzen, ist sicher nicht neu. Auch für Studierende gibt es bereits etliche Angebote. Bei www.studinaut.de aber stehen fachliche Zusammenarbeit und politische Diskussion im Vordergrund. Deshalb kann man dort in den Diskussionsforen auch Dateien hochladen und sein Wissen hochschulübergreifend in Wiki-Artikeln fortschreiben. Mit der Zeit entsteht so ein einzigartiger "Wissenspool".

    Der Wissenspool ist das Hauptmodul von www.studinaut.de. Hier legen die Mitglieder, die Studinauten, selber ihre Gruppen an, in denen zu fachlichen Fragestellungen diskutiert wird. Studinauten können aber auch an einem gemeinsamen Wiki-Artikel zu einem politischen Thema schreiben. Das besondere: Die Zusammenarbeit kann hochschul- und sogar länderübergreifend stattfinden. Die Vernetzung kann darüber hinaus über die Profile der einzelnen Nutzer stattfinden.

    Flankiert wird der Wissenspool von News zu hochschul- und bildungspolitischen Themen. Nachrichten zu neusten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung so wie Tipps zu Kultur und Unterhaltung runden die Rubrik ab. Bei der Fülle von Informationen ist es wichtig, dass man rasch das Gewünschte findet. Die Suche auf www.studinaut.de bietet daher ein umfangreiches Funktionsspektrum und ermöglicht ein bequemes Auffinden der relevanten Informationen.

    Wer steckt dahinter?
    Betrieben wird www.studinaut.de von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH, die u. a. bei der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (mit Förderung des BMBF) die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden auswertet. Und auch mit dem Online-Panel HISBUS erfasst die Bund-Länder-Institution repräsentative Aussagen von Studierenden zu aktuellen Fragen der Bildungspolitik - bisher vor allem für ein Fachpublikum. Mit Studinaut, so die Macher der Plattform, will HIS nun seine Expertise zeitgemäß auch für Studierende nutzbar machen.

    Nähere Auskünfte:
    Hans Dicken
    Tel: 0511 / 1220-212
    dicken@his.de

    Sabine Olk
    Tel: 0511 / 1220-458
    olk@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel: 0511 / 1220-290
    hafner@his.de

    Annegret März
    Tel: 0511 / 1220-383
    maerz@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.studinaut.de - Studinaut, die Plattform für alle, die es wissen wollen


    Bilder

    www.studinaut.de
    www.studinaut.de

    None

    Neue Internetplattform für Studierende, die Infoportal und Online-Community vereint
    Neue Internetplattform für Studierende, die Infoportal und Online-Community vereint

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    www.studinaut.de


    Zum Download

    x

    Neue Internetplattform für Studierende, die Infoportal und Online-Community vereint


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).