idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2009 09:00

Leberoperationen werden sicherer

Kerstin Endele GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Charité-Forscher präsentieren erste Erfolge des LiMAx-Tests

    Wissenschaftler der Charité - Universitätsmedizin Berlin können jetzt mit Hilfe des selbst entwickelten LiMAx-Tests, der die Leberfunktion exakt messen kann, ein Leberversagen vorhersagen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Martin Stockmann aus der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie am Campus Virchow-Klinikum beschreibt in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Annals of Surgery* wie ihnen dieser Erfolg gelungen ist.

    Wenn ein Patient oder eine Patientin an einem Lebertumor erkranken, dann hilft eine Operation. Eine lebensbedrohliche Komplikation eines solchen Eingriffs stellt immer noch das Versagen dieses komplexen Organs dar. "Es war bis jetzt nur schwer möglich die Enzymleistung der Leber zu messen, die bei einer Schädigung vermindert sein kann", sagt Dr. Stockmann. "Ein mögliches Leberversagen nach einem chirurgischen Eingriff kann durch die exakte Messung mit dem LiMAx-Test schon vor der Operation erkannt werden."

    Die Forscher untersuchten im Rahmen der Studie 64 Patienten vor und nach einer großen Leberoperation mit dem LiMAx-Test. Sie erhielten bei der Messung ein eigens für diesen Test entwickeltes Mittel, das in der Leber verarbeitet wird. Das Abbauprodukt wurde dann in der Ausatemluft gemessen. Zusätzlich wurden die Patienten mit anderen bekannten Leberfunktionstests untersucht. "Es zeigte sich, dass nur der LiMAx-Test in Kombination mit einer Volumenberechnung der Leber in der Lage ist, das Ergebnis der Operation vorherzusagen", erklärt Dr. Stockmann. Eine exakte Leberfunktionsmessung vor dem geplanten Eingriff kommt allen Patienten zugute, aber insbesondere Personen mit vorgeschädigter Leber oder einem großen Tumor profitieren davon. Je nach Ergebnis des LiMAx-Tests können auch verschiedene Therapiealternativen eingesetzt werden, so beispielsweise bei zu kleiner Leber die eine sogenannte Pfortaderembolisation, die eine größere Leberentfernung erlauben kann, oder andere interventionelle Verfahren wie die innere Bestrahlungstherapie. Das Risiko eines späteren Leberversagens wird dadurch verhindert.

    "Es wird erstmals möglich den Patienten die für sie optimalen Therapieoptionen anzubieten und somit Leberoperationen deutlich sicherer zu machen", sagt Dr. Stockmann. In der Charité wird dieses Vorgehen von Prof. Peter Neuhaus bereits erfolgreich im klinischen Alltag umgesetzt.

    *Stockmann et al. Prediction of Postoperative Outcome After Hepatectomy With a New Bedside Test for Maximal Liver Function Capacity. In: Annals of Surgery 2009; 250:119-125. doi: 10.1097/SLA.0b013e3181ad5fca

    Kontakt:
    Dr. Martin Stockmann
    Prof. Peter Neuhaus
    Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie
    Campus Virchow-Klinikum
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 552 001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).