idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2009 09:11

Das Tor zur DNA-Welt ist meistens geschlossen

MA Reto Caluori Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Basler Wissenschaftler haben Strukturänderungen der Gyrase aus Bacillus subtilis und der DNA während der Superspiralisierung detailliert beschrieben. Ihre Forschungsresultate wurden von der US-Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlicht.

    Das Ablesen der genetischen Information ist einer der wichtigsten Lebensprozesse. Diese Information ist in der Sequenz der DNA-Bausteine gespeichert. In der Zelle kontrollieren molekulare Maschinen die Verknäuelung (Superspiralisierung) der DNA-Doppelhelix. Diese so genannten Topoisomerasen stellen sicher, dass die beiden Stränge der DNA-Doppelhelix entwunden und die Erbinformation abgelesen werden kann.

    Die Gyrase ist eine einzigartige bakterielle Topoisomerase, die über die Superspiralisierung die Ablesbarkeit der DNA gewährleistet. Menschen besitzen keine Gyrase. Gyrasehemmer werden daher als Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionen durch Bakterien und Parasiten entwickelt. Gyrase bildet eine komplexe Struktur aus zwei Hohlräumen. Diese sind von so genannten Toren begrenzt: dem N-Tor am oberen Ende, dem DNA-Tor in der Mitte und dem C-Tor am unteren Ende.

    Die Superspiralisierung, bei der sich das Molekül um sich selbst wickelt, findet nach einem Strang-Durchtrittsmechanismus statt. Zunächst bindet ein Abschnitt der DNA-Doppelhelix an das DNA-Tor, das die beiden Hohlräume der Gyrase trennt. Dieser DNA-Abschnitt wird dann gespalten, so dass eine Lücke entsteht, durch die ein zweiter DNA-Abschnitts transportiert wird. Dabei passiert der transportierte DNA-Abschnitt nacheinander das N-Tor, den oberen Hohlraum, das DNA-Tor, den unteren Hohlraum, und das C-Tor. Ein koordiniertes Öffnen und Schliessen aller drei Tore ist für die Funktionsweise der Gyrase also unerlässlich.

    Verzerrung entriegelt das Tor
    Die Forschungsgruppe um Prof. Dagmar Klostermeier konnte zeigen, dass die ans DNA-Tor gebundene DNA in einem ersten Schritt der Superspiralisierung stark verzerrt wird. Diese Verzerrung ist an die Spaltung der DNA gekoppelt und ist vermutlich der Schritt, der das Öffnen des DNA-Tors ermöglicht, indem er das Tor entriegelt. Ein im oberen Hohlraum eingeschlossenes zweites DNA-Molekül kann in einem zweiten Schritt das Öffnen des DNA-Tors für den Strangdurchtritt auslösen.

    Die Forscher fanden ausserdem heraus, dass sich das DNA-Tor während der Gyrase-Aktivität nur sehr kurz öffnet, um den Strangdurchtritt zu erlauben. DNA-Strangbrüche sind prinzipiell gefährlich und können zu schwerwiegenden Schäden, sogar zum Tod des Organismus führen. Durch eine strikte Kontrolle des DNA-Tors minimieren Gyrasen diese Gefahr.

    Gyrasehemmer verhindern Öffnung
    Inhibitoren aus der Klasse der Quinolone, wie sie beispielsweise in der Malaria-Therapie eingesetzt werden, stabilisieren den Komplex der Gyrase mit der Tor-DNA. Die Forscher am Biozentrum zeigten nun, dass die DNA in Anwesenheit dieser Inhibitoren nicht verzerrt wird, und das DNA-Tor sich im Gegensatz zu früheren Annahmen im geschlossenen Zustand befindet. Ein detailliertes Verständnis des Mechanismus der DNA-Gyrase liefert die Basis für die weitere Entwicklung und Verbesserung von Gyrasehemmern.

    Originalbeitrag
    Airat Gubaev, Manuel Hilbert, and Dagmar Klostermeier
    The DNA-gate of B. subtilis gyrase is predominantly in the closed conformation during the DNA supercoiling reaction
    Published online before print July 29, 2009 | doi: 10.1073/pnas.0902493106


    Weitere Informationen:

    http://www.pnas.org/content/early/2009/07/28/0902493106.abstract - Abstract
    http://www.biozentrum.unibas.ch/klostermeier/index.html - Forschungsgruppe Prof. Dagmar Klostermeier


    Bilder

    Gyrase bilden eine Struktur mit Hohlräumen und drei Toren.
    Gyrase bilden eine Struktur mit Hohlräumen und drei Toren.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Gyrase bilden eine Struktur mit Hohlräumen und drei Toren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).