idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2009 09:49

Industrieelektriker/-in: Neuer zweijähriger Elektroberuf "am Netz"

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Ein neuer Ausbildungsberuf erweitert seit dem 1. August die Berufsvielfalt in der Elektroindustrie: die zweijährige Ausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. Die neue Ausbildungsordnung wurde auf maßgebliche Initiative des Verbandes der bayerischen Metall- und Elektroindustrie und unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung sowie in Zusammenarbeit mit Sachverständigen der Branche erarbeitet.

    Der neue Beruf stellt zusätzlich zu den 3,5-jährigen Elektroberufen ein Angebot zur Ausbildung für Betriebe und Jugendliche dar. Betriebe können so Fachkräfte für Aufgaben in der Produktion ausbilden. Den Jugendlichen eröffnet der neue zweijährige Beruf die Möglichkeit zu einem schnellen Facharbeiterabschluss. Die Ausbildungszeit zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin kann abhängig von der gewählten Fachrichtung und bei gemeinsamem Interesse von Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem angerechnet werden. Jugendliche können die Ausbildung dann in den 3,5-jährigen Elektroberufen fortsetzen.

    Industrieelektriker/-innen werden in den Fachrichtungen Betriebstechnik sowie Geräte und Systeme ausgebildet. Sie bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel. Dabei messen und analysieren sie elektrische Funktionen und Systeme, beurteilen die Sicherheit von elektrischen Anlagen und installieren und konfigurieren IT-Systeme. Industrieelektriker/-innen sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

    Industrieelektriker/-innen der Fachrichtung Betriebstechnik installieren zudem elektrische Systeme und Anlagen und führen Wartungsarbeiten durch. Berufliche Tätigkeitsfelder liegen hier in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, im Anlagenbau sowie bei Energieversorgungsunternehmen. In der Fachrichtung Geräte und Systeme stellen Industrieelektriker /-innen dagegen überwiegend elektronische Komponenten sowie Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen her und nehmen diese in Betrieb. Sie arbeiten insbesondere in der Produktion der Elektroindustrie sowie der Informations- und Kommunikationstechnik.

    Weitere Informationen zum neuen Ausbildungsberuf "Industrieelektriker/-in" enthält die BIBB-Broschüre "Neue und modernisierte Ausbildungsordnungen 2009". Sie kann unter http://www.bibb.de/berufe kostenlos heruntergeladen werden. Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.
    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.

    Ansprechpartner im BIBB für den neuen Beruf "Industrieelektriker/-in":
    Harald Schenk, Tel.: 0228 / 107-1706, E-Mail: harald.schenk@bibb.de
    Dr. Gert Zinke, Tel.: 0228 / 107-1429, E-Mail: zinke@bibb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).