idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.1995 00:00

Spaziergang im Kanal

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 190

    Freie Fahrt trotz Sanierungsarbeiten

    Wenn Kanaele erneuert werden muessen

    RUB-Projekt untersucht begehbare Leitungsgaenge

    Wer aergert sich nicht, wenn vor seiner Haustuer die Strasse fuer Kanal- oder sonstige Sanierungsarbeiten mal wieder aufgerissen wird oder deswegen der Verkehr ins Stocken geraet? Die Alternative dazu kann nur der begehbare Leitungsgang sein, in dem alle Ver- und Entsorgungsleitungen fuer Wartungs- oder Verlegearbeiten stoerungsfrei zugaenglich sind. Darum geht es in einem kuerzlich an der Ruhr-Universitaet Bochum gestarteten Verbund-Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein (Arbeitsgruppe Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung, Fakultaet fuer Bauingenieurwesen). Erstmals durchleuchten Wissenschaftler interdisziplinaer dieses komplexe Thema - sowohl aus technischer wie aus wirtschaftlicher und juristischer Perspektive. Dabei entsteht im Auftrag der NRW-Ministerien fuer Wissenschaft und Forschung und fuer Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft eine ,Studie zur oekologischen Erneuerung innerstaedtischer Ver- und Entsorgungsleitungen sowie zur Erschliessung kontaminierter Industriebrachen mit Hilfe begehbarer Leitungsgaenge unter besonderer Beruecksichtigung des bergmaennischen Stollenvortriebs". Die weiteren Projektpartner sind Prof. Dr. Paul Klemmer (Wirtschaftspolitik, Fakultaet fur Wirtschaftswissenschaft der RUB); Prof. Dr. Peter J. Tettinger (Institut fuer Berg- und Energierecht der RUB) und Dr.-lng. P. Drewniok (Ingenieurbuero INGUTIS, Leipzig) sowie die Stadt Herne (Umweltamt und Tiefbauamt). Durch die Finanzierung dieses sich ueber eine Laufzeit von l 8 Monaten erstreckenden Verbundprojektes ist erstmalig die Moeglichkeit gegeben, das komplexe Thema der Verlegung aller Ver- und Entsorgungsleitungen in begehbaren Leitungsgaengen aus technischer, juristischer, oekonomischer und oekologischer Sicht grundsaetzlich zu untersuchen und insbesondere an zwei konkreten Bauprojekten in der Stadt Herne in der Praxis zu erproben und zu beurteilen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Einsatzmoeglichkeiten des bergmaennischen Stollenvortriebs, so dass in diesem Bereich neue Arbeitsplaetze fuer im Bergbau freiwerdende Arbeitskraefte geschaffen werden koennten.

    Die Ziele der Studie stehen in engem Zusammenhang mit dem Programm ,OEkologische Stadt der Zukunft", das von den Ministerien fuer Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft und fuer Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW konzipiert wurde. Es verknuepft unterschiedliche Ansaetze des oekologischen Stadtumbaus in einem kommunalpolitischen Gesamtzusammenhang miteinander. Die Stadt Herne wurde als eine von drei Modellstaedten fuer dieses Programm ausgewaehlt und soll zur oekologischen Modellstadt entwickelt werden. Begehbare Leitungsgaenge koennen dabei einen wichtigen Beitrag leisten, da ihr Einsatz hilft, Ressourcen zu schonen, Beeintraechtigungen der Umwelt zu verringern und die Einfuehrung neuer Techniken fuer die Energieuebertragung und -verteilung zu beschleunigen. Mit dem Verbundprojekt wird insbesondere der Empfehlung des Wissenschaftsrates auf staerkere interdisziplinaere Zusammenarbeit technischer, juristischer und oekonomischer Fachwissenschaften Rechnung getragen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).