idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2001 11:47

Universitätsklinikum Freiburg erprobt neues Medikament bei Problemen beim Speiseröhren-Rückfluss

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Universitätsklinikum Freiburg erprobt neues
    Medikament bei Problemen beim Speiseröhren-Rückfluss

    Mit einer klinischen Studie möchte ein Freiburger Ärzteteam unter Leitung des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Hubert E. Blum bei Patienten mit Problemen beim Speiseröhren-Rückfluss eine Alternative zu der herkömmlichen Behandlung prüfen.

    Das Therapieverfahren
    Hinuntergeschluckte Speisen und Flüssigkeiten werden in den Magen geleitet durch die Speiseröhre, einen Muskelschlauch. An der Verbindungsstelle von Speiseröhre und Magen findet sich normalerweise eine Muskelklappe, die verhindert, dass nach dem Essen Mageninhalt in die Speiseröhre und in den Rachenraum zurückfließen kann (Reflux). Diese Klappe wird als "unterer Ösophagussphinkter" bezeichnet. Zur Verdauung der Nahrung produziert der Magen starke Säuren und Enzyme, daher ist es wichtig, dass der untere Ösophagussphinkter gut schließt. Wird die Klappe undicht, können die im Magen produzierten Enzyme und Säure in die Speiseröhre zurückfließen. Die durch einen solchen Rückfluß (Reflux) verursachte Entzündung der Speiseröhre und der Rachenhöhle führen zu den Beschwerden und Komplikationen der Gastroösophagealen Refluxerkrankung.
    Normalerweise wird die Gastroösophageale Refluxerkrankung durch Medikamente (die z.B. die Produktion der Magensäure unterdrücken) behandelt. In schweren Erkrankungsfällen wird durch einen chirurgischen Eingriff versucht, die Schließfunktion der beschriebenen Klappe zu verbesssern.

    Die klinische Studie
    Mit einer klinischen Studie möchte ein Freiburger Ärzteteam unter Leitung des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Hubert E. Blum eine Alternative zu der herkömmlichen Behandlung der Refluxerkrankung durch Medikamente oder chirurgischen Eingriff prüfen. Dabei wird eine Substanz in den Bereich der Klappe gespritzt und soll dadurch den Rückfluss von Säuren und Speisen aus dem Magen in die Speiseröhre blockieren.

    Obwohl diese Art von Behandlung, d.h. das Einspritzen von abdichtenden Präparaten in die Speiseröhre schon seit mehr als 15 Jahren medizinisch angewandt wird, ist das Verfahren mit einer neuen schwammartigen Substanz (EnteryxTM) noch in der Erprobung. Diese sogenannte GERD-Studie wird multizentrisch, d. h. an mehreren Kliniken durchgeführt. Insgesamt nehmen 5 Kliniken in den USA und Europa mit ca. 75 Patientinnen und Patienten daran teil, davon sollen etwa 15 Patientinnen und Patienten in der Abteilung Innere Medizin II, Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie des Universitätsklinikums Freiburg behandelt werden.

    Auswahl der Patienten
    Wenn bei einem Patienten eine Gastroösophageale Refluxerkrankung diagnostiziert wurde, kommt sie oder er prinzipiell für eine Teilnahme an der GERD-Studie in Betracht. Möglicherweise bietet die Studie die Alternative, eine Therapie mit dauerhafteren Resultaten zu erhalten und die lebenslange Einnahme von Medikamenten zu vermeiden. Die Teilnahme an der Studie ist vollkommen freiwillig, jede Patientin bzw. jeder Patient kann selbst darüber entscheiden.

    Bei Interesse und Nachfragen zur GERD-Studie können Sie sich gerne an folgende Ärzte wenden:

    Herrn Dr. Hans - Peter Allgaier, Medizinische Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Innere Medizin II (Schwerpunkt Gastroenterogie, Hepatologie und Endokrinologie), Hugstetter Strasse 55, 79106 Freiburg, Tel. 0761-270-3401, email allgaier@med1.ukl.uni-freiburg.de
    oder

    Herrn Dr. Henning Schwacha, Medizinische Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Innere Medizin II (Schwerpunkt Gastroenterogie, Hepatologie und Endokrinologie), Hugstetter Strasse 55, 79106 Freiburg, Tel. 0761-270-3401, email schwacha@med1.ukl.uni-freiburg.de
    oder

    Frau Dr. Gerhild Becker, Medizinische Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Innere Medizin II (Schwerpunkt Gastroenterogie, Hepatologie und Endokrinologie), Hugstetter Strasse 55, 79106 Freiburg Tel. 0761-270-3401, email becker@med1.ukl.uni-freiburg.de

    Außerhalb der Sprechzeiten kann man sich auch an das Studien-telefon (0761-270-3213) wenden, das mit einem Anrufbeantworter besetzt ist.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).