Am 03.04.2001 haben die sieben deutschen Wissenschaftsakademien den "Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften" gegründet. Ziel des Konvents, der vor zwei Jahren von der Berlin-Brandenburgischen und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften initiiert wurde, ist der Ausbau von Aktivitäten auf dem Gebiet der Technikwissenschaften.
So sollen in Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Institutionen sowie im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft technologische obleme bearbeitet und zukunftsorientierte Forschungsprojekte und Innovationen angeregt werden. Der Konvent versteht sich als Scharnier zwischen technikwissenschaftlicher Grundlagenforschung und angewandter Forschung an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Diese Ziele möchte der Konvent vor allem anhand gemeinsamer Veranstaltungen und Projekte zu Fragen der Technikwissenschaften erreichen.
Mitglieder des Konvents sind Technik- und Naturwissenschaftler aus den deutschen Akademien der Wissenschaften. Der Konvent kann auch Mitglieder aufnehmen, die keiner der in der Union zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien angehören. Eingerichtet werden soll ein Beirat, in den insbesondere Persönlichkeiten aus der Wirtschaft berufen werden sollen. Sitz des Konvents ist Mainz. Nach Eintragung in das Vereinsregister soll die konstituierende Mitgliederversammlung in Kürze stattfinden.
Weitere Informationen:
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
Tel: 0 61 31 - 21 85 28 17
E-Mail: uaw@mail.uni-mainz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).