idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2009 11:30

Schnee, der auf Zedern fällt

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    TU-Forscher simuliert Schnee und andere schüttbare Stoffe grafisch am Computer

    Eine möglichst perfekte Abbildung der Wirklichkeit in virtuellen Computerwelten ist ein Ziel, dem Programmierer in den letzten Jahren näher und näher gekommen sind. Sogar höchst komplexe Phänomene wie Rauch, Wasser oder ganze Pflanzen wurden dabei bereits in befriedigender Qualität simuliert. Erstaunlicherweise existiert jedoch in virtuellen Welten - man denke an "Second Life" oder wesentlich elaboriertere Computerspiele - noch kein einziger brauchbarer Algorithmus, um eine vorgegebene Landschaft virtuell zu beschneien. "Schnee ist eben eines der komplexesten Materialien, die auf der Welt existieren," sagt Niels von Festenberg. "Ein Quadratzentimeter Schnee wird von Tausenden von Schneeflocken verschiedener Form und Größe gebildet, und je nach Temperatur und Luftdruck verhält sich Schnee völlig unterschiedlich im Fallen und im Zusammenhalt der Flocken." Der Mitarbeiter am Institut für Software- und Multimediatechnik der TU Dresden hat nun im Rahmen seiner Doktorarbeit ein gänzlich neues "Schnee-Modell" für virtuelle Landschaften entwickelt.

    "Frühere Arbeiten auf diesem Feld modellierten Schnee entweder sehr rechenaufwendig, in dem sie jede einzelne Flocke simulierten, oder vereinfachten das Problem zu weit, indem sie Schnee wie eine durchgehende dicke Decke über die Landschaft legten", erklärt von Festenberg. Für sein Dissertationsprojekt geht der Software-Entwickler einen Mittelweg. Für sein Simulationsmodell analysierte er im ersten Schritt, wie sich Schnee in der realen Welt um komplexe Strukturen herum anlagert. Dabei untersuchte er auch ungewöhnliche Spezialfälle - wie etwa Schnee an einem glatten Straßenschild "festpappt". In einem zweiten Schritt übertrug er die Erkenntnisse auf ein Schneemodell, das topografische Höhendaten verarbeitet und eine ganzheitlich beschneite Szenerie errechnet, die realen Verhältnissen an Detailtreue kaum nachsteht.

    "Das sehr komplexe Problem des Beschneiens einer Landschaft könnte man dem des realistischen Beleuchtens als verwandt ansehen", sagt der Dresdner Physiker und Informatiker. "Es gibt eine Art weicher Schatten, wie durch Überlagerungen von reflektiertem und gebrochenem Licht. Schnee, der beispielsweise auf einen Nadelbaum fällt, wird von kleinen Zweigen und Nadeln mehrmals in seinem Fall umgeleitet, bevor er endgültig liegen bleibt." Das Resultat seiner Berechnungen ist ein komplexes Wahrscheinlichkeitsmodell von Schneemassen-Verteilungen (snow mass probability distribution), das später weiter beeinflusst werden kann, wenn etwa jemand in der simulierten Schneedecke Fußspuren hinterlässt.

    Auf dem diesjährigen "Eurographics Workshop Natürliche Phänomene" in München hat von Festenberg seine bisherigen Arbeiten einem Fachpublikum präsentiert.

    Und auch wenn es bis zur Echtzeit-Simulation von wilden Schneestürmen noch ein paar mehr Schritte sind - "das neue Modell hat sich in bisherigen Demonstrationen zuverlässig bewährt und die Kollegen zu Beifallsstürmen hingerissen!"

    Information für Journalisten:
    Dipl.-Phys. Niels von Festenberg
    Tel.: 0351 463-38785
    E-Mail: nf6@inf.tu-dresden.de

    Dresden, 07. August 2009


    Bilder

    Bild 1: Foto und künstliches Bild einer Parkbank im Vergleich
    Bild 1: Foto und künstliches Bild einer Parkbank im Vergleich

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bild 1: Foto und künstliches Bild einer Parkbank im Vergleich


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).