Der Akkreditierungsrat hat im Rahmen seiner letzten Sitzung das Akkreditierungs-,
Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) akkreditiert. Damit ist
ACQUIN berechtigt, das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates zu tragen und es nach
dem Grundsatz der Aufgabenerledigung durch Delegation an vom ihm begutachtete und
positiv bewertete Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und
Master/Magister zu vergeben.
Mit dem Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut nimmt im
deutschen Hochschulsystem eine weitere Agentur ihre Tätigkeit auf, die Akkreditierungen
in allen Fachgebieten durchführen und damit die interdisziplinäre Zusammenarbeit der
Fächerkulturen fördern wird.
"Die Beteiligung von bisher 57 Universitäten und Fachhochschulen aus Bayern,
Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg gewährleistet eine solide Verankerung der
Verfahren im Hochschulsystem und wird zu einer weiteren Etablierung des
Akkreditierungssystems - gerade auch im süddeutschen Raum - beitragen," erläuterte
der Vorsitzende des Akkreditierungsrates, Professor Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Hoffmann.
Um die Berufspraxis einzubeziehen, sei die Mitgliedschaft in der Agentur auch offen für
Berufsverbände akademischer Berufe sowie für Wirtschaftsunternehmen. Diese breite
Basis in der Trägerschaft von ACQUIN begünstige die Einbindung unterschiedlicher
Perspektiven und fachlich-inhaltlicher Einschätzungen. Die hierdurch gegebene
Möglichkeit des Austauschs und der Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure aus
den Hochschulen und der Berufspraxis werde, so Professor Hoffmann, das Profil der
Agentur und ihrer künftigen Arbeit charakterisieren.
ACQUIN wird unter der Voraussetzung der weiteren Einhaltung der in den
Mindeststandards und Kriterien zur Akkreditierung von Agenturen und Studiengängen
vom Akkreditierungsrat festgelegten Grundsätze die Akkreditierung als
Akkreditierungsagentur bis zum Jahr 2006 ausgesprochen.
Neben ACQUIN gibt es bisher in der Bundesrepublik vier vom Akkreditierungsrat
akkreditierte Agenturen, die Anträge der Hochschulen entgegennehmen: die Zentrale
Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA), die Foundation for
International Business Administration Accreditation (FIBAA), die Akkreditierungsagentur
für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften und der Informatik (ASII) sowie die
Akkreditierungsagentur für die Studiengänge Chemie, Biochemie und
Chemieingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen (A-CBC). Informationen
über diese Agenturen sowie alle bisher akkreditierten Studiengänge finden Sie im Internet
unter http://www.akkreditierungsrat.de
http://www.akkreditierungsrat.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).