idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.1996 00:00

Veranstaltungsprogramm Uni Bayreuth - Juli '96

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    VERANSTALTUNGSPROGRAMM JULI 1996

    I. EINZELVORTRAEGE

    Montag, 1. Juli 1996

    - 17.30 Uhr Arbeitsrechtliches Praktikerseminar Die sogenannten abhaengigen Selbstaendigen Gebaeude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Zi. 1.81

    Dienstag, 2. Juli 1996

    - 16.00 Uhr c. t. BITOeK-Seminar Dr. Alois Kastner-Maresch, Universitaet Bayreuth Zur dynamischen Modellierung des Waldwachstums Gebaeude BITOeK, Dr.-Hans-Frisch-Strasse, H 7

    - 17.00 Uhr c. t. Gastvortrag Bodenkunde Dr. Christian Siewert, TU Berlin Ergebnisse zur thermischen Stabilitaet der organischen Bodensubstanz (OBS) und Vorschlaege fuer eine einfache Methode zur Qualitaetsbewertung Gebaeude Geowissenschaften, H 6

    - 18.00 Uhr Physikalisches Kolloquium Prof. H. Adrian, Universitaet Mainz Supraleiter in duennen Schichten von Hoch-Tc-Verbindungen und Schwere-Fermion-Systemen Gebaeude Naturwissenschaften II, H 19

    Donnerstag, 4. Juli 1996

    - 16.00 Uhr s. t. Geooekologisches Seminar Prof. Dr.-Ing. P. Eyerer, Universitaet Stuttgart Ganzheitliche Bilanzierung und Bewertung von Produkten Gebaeude Geowissenschaften, H 6

    - 16.30 Uhr Mathematisches Kolloquium Prof. Dr. Harro Heuser, Universitaet Karlsruhe Trennen und zaehlen - lag nich tin meiner Natur (Goethe). Goethes Verhaeltnis zur Mathematik und zum "schaendlichen Newton" Gebaeude Naturwissenschaften II, H 19

    - 17.00 Uhr GDCh-Vortrag Prof. Dr.-Ing. Oskar Nuyken, TU Muenchen Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der photoinduzierten kationischen Polymerisation Gebaeude Naturwissenschaften I, H 11

    Freitag, 5. Juli 1996

    - 11.00 Uhr c. t. Psychologisches Kolloquium Dr. Regina Vollmeyer, Universitaet Potsdam Zielspezifitaet beim Hypothesentesten und Problemloesen Gebaeude Geschwister-Scholl-Platz 3, Konferenzraum, 1.OG

    - 15.00 Uhr s. t. Kolloquium des SFB 279 Prof. Dr. H.-J. Guentherodt, Universitaet Basel Die Rastersondenmethoden und ihr Beitrag zur Beobachtung des Flussliniengitters in Supraleitern Gebaeude Naturwissenschaften II, H 16

    - 19.00 Uhr EAT-Arbeitskreis-Vortrag Dr. Peter Reidemeister, Basel Wahlverwandtschaften - Zur Rezeption alte Musik im 20. Jahrhundert Hotel im Park der Eremitage, Bayreuth Anmeldung unter Tel. (09 21) 55-50 87

    Montag, 8. Juli 1996

    - 13.00 Uhr c. t. Oeffentliche Probevorlesung Dr. rer. nat. Walter Riess, Universitaet Bayreuth Bose - Einstein Kondensation Gebaeude Naturwissenschaften II, H 19

    Dienstag, 9. Juli 1996

    - 16.00 Uhr c. t. Gastvortrag Volkswirtschaftslehre Dr. C. Mantzavinos, Universitaet Freiburg Sozialpolitik und Standortwettbewerb: Die ordnungspolitische Perspektive Gebaeude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, S 50

    - 16.00 Uhr c. t. BITOeK-Seminar Dr. Baerbel Koestner, Universitaet Bayreuth Die Wassernutzung von Buche und Fichte Gebaeude BITOeK, Dr.-Hans-Frisch-Strasse, H 7

    - 18.00 Uhr Linguistisches Kolloquium Prof. Dr. Werner Koenig, Universitaet Augsburg Probleme der Kartierung bei der Herausgabe von Sprachatlanten. Dargestellt am Beispiel des Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben Gebaeude Sportwissenschaft, K 5

    - 18.00 Uhr Physikalisches Kolloquium Prof. G. Schuetz-Gmeineder, Universitaet Augsburg Thema wird noch bekanntgegeben Gebaeude Naturwissenschaften II, H 19

    Mittwoch, 10. Juli 1996

    - 18.00 Uhr c. t. Zoologisches Kolloquium Prof. Dr. H. Breer, Universitaet Hohenheim Der Geruchssinn - Primaerprozesse der Olfaktion Gebaeude Naturwissenschaften I, H 10

    Donnerstag, 11. Juli 1996

    - 16.00 Uhr s. t. Geooekologisches Seminar Dr. Wolfgang Wilcke, Universitaet Bayreuth Kleinraeumige chemische Heterogenitaet in Boeden: Verteilung von Aluminium, Schwermetallen und polizyklischen Aromaten in Aggregaten Gebaeude Geowissenschaften, H 6

    - 16.30 Uhr Mathematisches Kolloquium Prof. Dr. Christian Lubich, Universitaet Tuebingen Numerische Verfahren fuer mechanische Mehrkoerpersysteme Gebaeude Naturwissenschaften II, H 19

    - 17.00 Uhr GDCh-Vortrag Prof. Dr. H. Hulpke, Bayer AG Leverkusen Technische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte des praktizierten Umweltschutzes Gebaeude Naturwissenschaften I, H 11

    Freitag, 12. Juli 1996

    - 15.00 Uhr s. t. Kolloquium des SFB 279 Prof. Dr. S. Hunklinger, Universitaet Heidelberg Tunneln im Festkoerper bei tiefen Temperaturen Gebaeude Naturwissenschaften II, H 16

    Montag, 15. Juli 1996

    - 16.00 Uhr Gastvortrag Allgemeine Paedagogik Prof. Dr. Klaus Prange, Tuebingen Neue Medien und alte Didaktik. Zur Leitfunktion der Rhetorik fuer die Erziehung Gebaeude Geschwister-Scholl-Platz 3, H 2

    - 17.30 Uhr Arbeitsrechtliches Praktikerseminar Gestaltungsmoeglichkeiten des Arbeitgebers bei Austritt aus dem Arbeitgeberverband Gebaeude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Zi. 1.81

    Dienstag, 16. Juli 1996

    - 10.00 Uhr c. t. Gastvortrag Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Hubert Houben, Universitaet Bologna Zwischen Orient und Okzident. Das normannische Koenigreich Sizilien Gebaeude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, S 59

    - 16.00 Uhr c. t. BITOeK-Seminar Dr. Wolfgang Durner, Universitaet Bayreuth Laterale Mischungsvorgaenge - Schluesselgroesse fuer das Verstaendnis des Wasser- und Stofftransports in Boeden Gebaeude BITOeK, Dr.-Hans-Frisch-Strasse, B 9

    - 18.00 Uhr Physikalisches Kolloquium Prof. G. Weiss, Universitaet Karlsruhe Ultraschallexperimente zur Dynamik atomarer Bewegungen bei tiefen Temperaturen Gebaeude Naturwissenschaften II, H 19

    Mittwoch, 17. Juli 1996

    - 18.00 Uhr c. t. Oeffentliche Antrittsvorlesung Prof. Dr. Gerhard Wolf, Universitaet Bayreuth Der Held, der Name und die Ruestung. Bilder des Lebens bei Hartmann von Aue Gebaeude Geisteswissenschaften II, Hoersaal H 26

    - 18.00 Uhr c. t. Zoologisches Kolloquium Dr. D. Ebert, Basel Populationsdynamik bei Daphnienparasiten Gebaeude Naturwissenschaften I, H 10

    Donnerstag, 18. Juli 1996

    - 16.00 Uhr s. t. Geooekologisches Seminar Prof. Dr. Markus Riederer, Universitaet Wuerzburg Akkumulation und Transport von Xenobiotika in pflanzlichen Grenzflaechen Gebaeude Geowissenschaften, H 6

    - 16.30 Uhr Mathematisches Kolloquium PD Dr. Wolfgang Rump, Universitaet Stuttgart Die ADHM-Gleichung Gebaeude Naturwissenschaften II, H 19

    - 17.00 Uhr GDCh-Vortrag Prof. Dr. R. Jaenicke, Universitaet Regensburg Stabilitaet von Proteinen Gebaeude Naturwissenschaften I, H 11

    - 18.00 Uhr c. t. Biologisches Kolloquium Dr. Klaus-Peter Haeger, Universitaet Bayreuth Evolution von Molekuelen und Sippen - die Legumine der Gymnospermen Gebaeude Naturwissenschaften I, H 10

    Freitag, 19. Juli 1996

    - 15.00 Uhr s. t. Kolloquium des SFB 279 Dr. R. Boehmer, Institut fuer Physikalische Chemie, Mainz Dynamische Heterogenitaet am Glasuebergang unterkuehlter Fluessigkeiten Gebaeude Naturwissenschaften II, H 16

    Montag, 22. Juli 1996

    - 9.00 Uhr c. t. Gastvortrag Politische Soziologie Dr. Karl-Ludwig Ay, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Muenchen Die Edition eines Klassikers: Erfahrungen mit der Max-Weber-Gesamtausgabe Gebaeude Geschwister-Scholl-Platz 3, S 11

    - 16.00 Uhr Seminar zur Umweltchemie und Oekotoxikologie Dr. A. Rapp, Bundesanstalt fuer Zuechtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof Aromastoffe des Weines Gebaeude Geowissenschaften, S 21

    Dienstag, 23. Juli 1996

    - 8.00 Uhr c. t. Gastvortrag Volkswirtschaftslehre Josef Schmidt, Josef Schmidt Colleg GmbH Ziel- und Zeitmanagement fuer Studierende Auditorium Maximum

    - 10.00 Uhr c. t. Gastvortrag Volkswirtschaftslehre Prof. em. Dr. Ernst Heuss, ehem. Universitaet Erlangen-Nuernberg Wettbewerb und Ungewissheit Auditorium Maximum

    - 10.00 Uhr c. t. Gastvortrag Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Johannes Fried, Universitaet Frankfurt Friedrich II und die Falkenjagd Gebaeude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, S 59

    - 16.00 Uhr c. t. BITOeK-Seminar Dr. Hans Piehler, Universitaet Bochum Wechselwirkung von Pyrit-Oxidation mit Gas- und Loesungsmitteltransport in Boeden Gebaeude BITOeK, Dr.-Hans-Frisch-Strasse, H 7

    - 18.00 Uhr Physikalisches Kolloquium Prof. H. Yorke, Universitaet Wuerzburg Die Geburt eines Sterns Gebaeude Naturwissenschaften II, H 19

    Mittwoch, 24. Juli 1996

    - 18.00 Uhr c. t. Gastvortrag Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Norbert Walter, Deutsche Bank Frankfurt Verschiebung der EMU? Gebaeude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, H 23

    Donnerstag, 25. Juli 1996

    - 16.00 Uhr s. t. Geooekologisches Seminar Dr. Klaus Kaiser, Universitaet Bayreuth Sorption von geloesten organischen Substanzen (DOM) in Waldboeden Gebaeude Geowissenschaften, H 6

    - 16.30 Uhr Mathematisches Kolloquium Dr. M. Commichau, Firma S.A.P., Walldorf Bedeutung der Mathematik bei S.A.P. Gebaeude Naturwissenschaften II, H 19

    Dienstag, 30. Juli 1996

    - 16.00 Uhr c. t. BITOeK-Seminar Dr. Otto Klemm, Universitaet Bayreuth Thema wird noch bekanntgegeben Gebaeude BITOeK, Dr.-Hans-Frisch-Strasse, H 7

    II. WITTGENSTEIN-VORLESUNG 1996 mit Prof. Dr. Ken Binmore, University College London, Economic and Social Research Council, Centre for Economic

    Learning and Social Evolution, Game Theory and the Social Contract

    Termine: 16., 18., 23., 25. Juli Vorlesungen jeweils von 10.00 s. t. bis 12.00 Uhr, S 66, Laborgebaeude fuer Hochdruckforschung, BGI, 2.OG

    Kolloquien: 14.00 s. t. bis 16.00 Uhr, ebenfalls S 66

    Empfang: 16. Juli, 16.00 Uhr c. t., Foyer vor S 66

    III. WORKSHOP: RATGEBER INTERTNET

    Einfuehrung in die Nutzung von Internet-Diensten fuer Lehrkraefte

    Freitag, 5. Juli, H 18, NW II

    - 9.00 Uhr s. t. Dr. Sigrid M. Weber, Didaktik der Physik, Uni Bayreuth Begruessung und Einfuehrung: Internet-Dienste - Hilfe oder Last fuer Lehrkraefte?

    - 9.00 Uhr c. t. Dr. B. L. Winkler, Rechenzentrum, Uni Bayreuth Internet-Glossar verstaendlich gemacht

    - 10.45 Uhr Dr. G. Neubauer, Rechenzentrum, Uni Bayreuth Zugang zum Internet per Modem

    - 11.45 Uhr Dr. Friedrich Siller, Rechenzentrum, Uni Bayreuth Allgemeine Rahmenbedingungen betreffend Zugang und Nutzung des Internet

    - 14.00 Uhr Dr. Sigrid M. Weber, Didaktik der Physik, Uni Bayreuth World Wide Web und Physikunterricht - Beispiele und Hinweise fuer einen sinnvollen Einsatz

    - 15.30 Uhr Dr. Sigrid M. Weber, Didaktik der Physik, Uni Bayreuth Workshop 1 (CIP-Pool RZ) - maximal 24 Teilnehmer

    - 16.30 Uhr Dr. Sigrid M. Weber, Didaktik der Physik, Uni Bayreuth Workshop 2 (CIP-Pool RZ) - maximal 24 Teilnehmer

    IV. 9. THURNAUER KULTURWISSENSCHAFTLICHE GESPRAECHE

    Dieses Mal im Augustinerkloster in Erfurt

    Im Kern gesund? Die Universitaet zwischen staatlicher Anstalt und privatem Unternehmen

    Freitag, 5. Juli 1996

    - 16.30 Uhr: Michael Zoeller, Bayreuth, Begruessung u. Einfuehrung

    - 17.00 Uhr: David Martin, London British Universities: The Recent Experience

    - 19.30 Uhr: Gespraech mit Paul Mikat (Duesseldorf)

    Samstag, 6. Juli 1996

    - 9.00 Uhr: Peter Glotz, Muenchen/Bonn: Im Kern verrottet?

    - 10.45 Uhr: Thomas Dyer, Athens, Ga. Contemporary Trends in American Higher Education

    - 11.30 Uhr: Aaron Rhodes, Boston/Wien: Comments

    - 11.45 Uhr: Arthur Kennedy, St. Paul, Minn.: Comments

    - 15.00 Uhr: Josef Haeussling, Witten-Herdecke Universitaet als GmbH

    - 16.30 Uhr: Heinz Huerten, Eichstaett Die Unmoeglichkeit der Freiheit - Erfahrungen einer nichtstaatlichen Universitaet

    V. VERANSTALTUNGEN DES "CAREER SERVICE"

    Donnerstag, 11. Juli 1996

    - 18.00 Uhr Dr. Heinz Poehlmann, Universitaet Bayreuth Auslandserfahrung: Investition in Ihre berufliche Zukunft! Gebaeude Naturwissenschaften II, H 18

    Donnerstag, 18. Juli 1996

    - 16.00 Uhr Dr. Voelkel, BFIO, Frankfurt Arbeiten bei Internationalen Organisationen Gebaeude Naturwissenschaften II, H 17

    Dienstag, 23. Juli 1996

    - 8.00 Uhr Josef Schmidt, Josef Schmidt Colleg GmbH, Bayreuth Zeitmanagement fuer Studierende Audimax

    VI. INFORMATIONSTAG FUER STUDIENINTERESSENTEN

    16. Juli 1996, ab 8.00 Uhr, Campus Mit dem Informationstag fuer Studieninteressenten will die Universitaet Bayreuth den Schuelern der Oberstufenklassen der Gymnasien und der Berufsoberschule sowie den Studieninteressenten der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes und den Zivildienstleistenden ihr Studienangebot vorstellen. Die Veranstaltungen sollen die Teilnehmer ueber Aufbau, Inhalte und Anforderungen der Studiengaenge informieren und ihnen dadurch bei der Studien- und Berufswahl helfen. Weiterhin werden sie ueber die formalen Bedingungen des Studiums unterrichtet. Es besteht die Moeglichkeit, an ausgewaehlten Lehrveranstaltungen teilzunehmen.

    VII. VERANSTALTUNG DER PHILOSOPHIE

    8. Juli 1996

    - 18.00 Uhr c. t., H 18, NW II Dagmar Borchers & Uwe Czaniera zeigen den Film: Einladung zum Denken - Ein kleiner Streifzug durch die Analytische Philosophie

    VIII. ANDERE VERANSTALTER

    VERANSTALTUNGEN VON ESG UND KHG ESG: Richard-Wagner-Strasse 24, Bayreuth KHG: Emil-Warburg-Weg 17, Bayreuth

    Donnerstag, 11. Juli, 20.00 Uhr, KHG Dipl.-Theol. Peter Schuell, Bayreuth Theologisches Forum "Neue Armut - hausgemacht?"

    Samstag, 13. Juli, 15.00 Uhr, KHG Ehemaligentreffen

    Donnerstag, 18. Juli, 20.00 Uhr, ESG Videoabend: Film ueber die legendaere Soul-Band "The Commitments" aus Irland

    Donnerstag, 25. Juli, 19.30 Uhr Oekumenischer Semesterschlussgottesdienst, Spitalkirche

    Zusammengestellt nach Angaben der Lehrstuehle, Fakultaeten und sonstigen Einrichtungen der Universitaet Bayreuth.

    Anmeldungen fuer das August/September/Oktober-Programm bitte bis spaetestens 25. Juli 1996.

    Auskuenfte und Informationen: Pressestelle Ursula Angelika Kueffner, Tel. 55-53 24, Fax 55-53 25, e-mail: Ursula.Kueffner@Uni-Bayreuth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).